Internationale Gäste im Landhaus
Neujahrsempfang des Konsularischen Korps

- Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und der designierte Bürgermeister von Linz Dietmar Prammer (SPÖ) mit den Vertreterinnen und Vertretern des Konsularischen Korps im Linzer Landhaus.
- Foto: Land OÖ/Peter Mayr
- hochgeladen von Felix Aschermayer
Zum traditionellen Neujahrsempfang des Konsularischen Korps in Oberösterreich haben vergangene Woche Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und der designierte Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) ins Linzer Landhaus geladen. Vertreter aus über 30 Ländern – von Brasilien bis Uganda – folgten der Einladung in den Steinernen Saal.
LINZ. Angeführt von Doyenne Cecilia Baldivieso de Witzany, Honorarkonsulin von Bolivien, stand der Abend im Zeichen der internationalen Zusammenarbeit. Stelzer betonte die wirtschaftlichen Herausforderungen und die Notwendigkeit neuer Wachstumsimpulse: "Wir wollen, dass in unserem Land wieder mehr ‚ent-steht‘ und weniger ‚an-steht‘." Dazu brauche es vor allem die Zusammenarbeit über Partei- und Landesgrenzen hinweg, so Stelzer weiter.
Umfassende zusammenarbeit
Prammer hob die Rolle der Stadt Linz als Brückenbauer hervor: "Linz als Friedensstadt ist sich der Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bewusst – von der Friedensarbeit über die Digitalisierung bis hin zu Klimaschutz und Wissenschaft." Die Honorarkonsuln, so waren sich die Gastgeber einig, stehen symbolisch für eine Welt, die nur durch gemeinsame Anstrengungen vorankommt.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.