Rettung für den Pappelteich?

Nur wenige Meter neben dem Pappelteich gebe es ein vertrocknetes Bachbett, das wiederbelebt werden könnte, meint Ernst Paleta. | Foto: Privat
2Bilder
  • Nur wenige Meter neben dem Pappelteich gebe es ein vertrocknetes Bachbett, das wiederbelebt werden könnte, meint Ernst Paleta.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Lisa Kiesenhofer

Eine Möglichkeit zur Rettung des Pappelteichs ist für Ernst Paleta die Bohrung nach alten Quellen.

LIESING. Vor Kurzem hat die bz über die Austrocknung des Pappelteichs berichtet. Aufgrund des heißen Sommers und der langen Dürreperiode, die damit einhergegangen ist, ist der Erholungsort in Mauer versumpft.
Die Seerosen sind verschwunden. Grauer Matsch, wo früher die Heimat von Amphibien und Wasserpflanzen war, ist geblieben. Durch den Regen der vergangenen Tage ist der künstlich angelegte Teich zwar wieder aufgefüllt worden, die Ursache des Problems aber bleibt.

Einen Vorschlag zur Bewältigung dieses Problems hat Ernst Paleta vom Kulturkreis 23. "Ich kann mich noch daran erinnern, wie wir als Kinder oft am Pappelteich gespielt haben. Damals wurde der Teich durch eine Quelle aufgefüllt, die nur wenige Meter daneben liegt", so Paleta.

Vor einigen Jahrzehnten sei die Quelle in Beton gefasst und somit der Zufluss gestoppt worden. Eine Senke zwischen zwei Hügeln deutet heute noch jene Stelle an, wo in den 1960er-Jahren nach starkem Regen oder durch Schneeschmelze ein Bächlein geflossen ist. Nun sieht der Ur-Liesinger eine Möglichkeit, die Quelle samt Bachlauf wiederzubeleben.

Lösung des Problems?

Mauer hatte früher eine Ortswasserleitung. Das Quellgebiet dieser soll sich laut Paleta in der unmittelbaren Umgebung des Pappelteichs befinden – und möglicherweise die Lösung für das Problem sein. "Mauer liegt am Pappelteich und rundherum liegt Österreich. Wenn es ihn nicht mehr gäbe, müssten wir dieses Sprichwort ändern. Das wäre traurig. Ich bin überzeugt, dass man mit nur wenigen Probebohrungen in diesem Gebiet sofort auf Grundwasser stoßen würde", zeigt sich Paleta zuversichtlich.

"Die Quelle wäre wieder reaktiviert, das Bachbett wieder da und der Teich somit gerettet." Mittlerweile wurde von dem Liesinger Alfred Österreicher die Facebook-Gruppe "Rettet den Pappelteich" ins Leben gerufen, in der genau solche Lösungsvorschläge diskutiert werden sollen.


Doch keine Quelle?


Die MA 45 Wiener Gewässer sieht aufgrund des Regens kein Pro-blem mehr am Pappelteich. "Das Risiko, dass ein Teich austrocknet, ist leider durch den Klimawandel immer gegeben", so die MA 45. Von möglichen Plänen zur Befüllung wisse man noch nichts, auch nicht von der Existenz einer Quelle. Dennoch lädt die MA 45 die Bürger dazu ein, alle Ideen mit ihr persönlich zu besprechen.

Ob sich der Vorschlag von Paleta umsetzen lässt, wird die Zeit zeigen. Dass der Teich in Zukunft im Sommer zum Sumpf wird, ist für die Liesinger aber keine Option.

Nur wenige Meter neben dem Pappelteich gebe es ein vertrocknetes Bachbett, das wiederbelebt werden könnte, meint Ernst Paleta. | Foto: Privat
Die gefasste Quelle, die einst den Teich gespeist haben soll, liege nur wenige Meter neben dem Pappelteich. | Foto: Privat

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Anzeige
Österreichs größte Sportveranstaltung steht wieder in den Startlöchern.  | Foto: Coca-Cola
3

Vienna City Marathon
„Miteinand“ und ohne Barrieren: Der Coca-Cola Inclusion Run

Österreichs größte Sportveranstaltung steht wieder in den Startlöchern. Im Rahmen des Vienna City Marathon findet am 5. April um 15 Uhr zwischen Rathaus und Burgtheater der Coca-Cola Inclusion Run statt. Zum achten Mal bildet der Inclusion Run den emotionalen Auftakt für ein Wochenende voller Sport und Spaß.  Wie jedes Jahr kommen alle Einnahmen und Spenden der Unterstützung von Special Olympics Österreich zugute.  Der Coca-Cola Inclusion Run bringt jedes Jahr Hunderte von Menschen mit und ohne...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.