Minister Kocher zu Besuch
Prater Wien fordert wirtschaftliche Maßnahmen

Während der Fahrt mit dem Praterzug sprachen Praterverbandspräsidentin Silvia Lang und Bundesminister Martin Kocher über die Zukunft des Wiener Praters. | Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky
5Bilder
  • Während der Fahrt mit dem Praterzug sprachen Praterverbandspräsidentin Silvia Lang und Bundesminister Martin Kocher über die Zukunft des Wiener Praters.
  • Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Wirtschaftsminister Martin Kocher stattete dem Wiener Prater einen Besuch ab. Dabei hörte er sich die Anliegen der Betriebe an. Diese fordern zusätzliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen, um den die Zukunft zu sichern.

WIEN/LEOPOLDSTADT. Wie geht es dem Wiener Prater in wirtschaftlicher Hinsicht? Und wie kann er auch in Zukunft florieren? Darum drehte sich ein Besuch von Wirtschaftsminister Martin Kocher in der Leopoldstadt. 

Nach einem Arbeitsgespräch mit Praterverbandspräsidentin Silvia Lang und Vizepräsident Fredo Nemec gab es eine Tour mit dem Praterzug. Bei den Betrieben vor Ort wurde über deren Anliegen für eine erfolgreiche Zukunft des Wiener Praters gesprochen. 


Bei Touristen und Wienern beliebt

„Der Wiener Wurstelprater bietet Spaß und Vergnügen mitten in der Stadt, bei freiem Zugang – das ist weltweit einzigartig", stellt die Praterverbandspräsidentin fest. „Es gibt weltweit wenige Attraktionen die von Touristen wie von Einheimischen genutzt und geliebt werde", ergänzt, Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien.

Im Prater (v.l.): Matthias Grumbir (Grand Autodrom), Minister Martin Kocher, Spartenobmann Markus Grießler und Praterverbandspräsidentin Silvia Lang. | Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky
  • Im Prater (v.l.): Matthias Grumbir (Grand Autodrom), Minister Martin Kocher, Spartenobmann Markus Grießler und Praterverbandspräsidentin Silvia Lang.
  • Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

"Möglich machen das viele Familienbetriebe, die seit 1766 einen wesentlichen Teil für Tourismus und Wirtschaft in Wien beitragen“, betont Lang. "Die Familienbetriebe im Wiener Wurstelprater sind nicht nur die Säulen dieser traditionsreichen Attraktion, sondern auch das Herzstück, das den Charme des Praters ausmacht", ist sich auch der Wirtschaftsminister sicher. Denn würden diese die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart verkörpern und das Erbe der Generationen bewahren. 

Umsatz um 20 Prozent erhöht

Dass der Wurstelprater ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist, belegen die Zahlen vom Vorjahr: Insgesamt konnten die Praterbetriebe die Zahlen von 2021 übertreffen. Im Vergleich  zum umsatzstärksten Jahr 2019 konnte man 2022 sogar ein Umsatzplus von rund 20 Prozent.

Dabei habe man in den besucherstarken Monaten Juni, Juli und August zusätzliche Besucherinnen und Besucher im Prater zählen können. Auch in den frequenzschwächeren Monate im Winter konnte man 2022 gute Zahlen erzielen. Es wurde zudem eine Besuchersteigerung von Gästen aus Osteuropa festgestellt. „Unser aller Ziel sollte sein, den Wurstelprater verstärkt weltweit zu präsentieren und damit seinen Tourismusfaktor für Österreich zu stärken“, so Lang.

Bei der „Luftburg Kolarik“ (v.l.): Viola Pondorfer, Praterverbandspräsidentin Silvia Lang, Sabine Holzdorfer, Filip Simek, Minister Martin Kocher, Paul Kolarik, Praterverbandsvizepräsident Fredo Nemec, Michael Prohaska GF Prater Wien GmbH, Hubert Pichler, Tourismus Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Karl Kolarik, Anna  Kleindienst-Jilly und Spartenobmann Markus Grießler. | Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky
  • Bei der „Luftburg Kolarik“ (v.l.): Viola Pondorfer, Praterverbandspräsidentin Silvia Lang, Sabine Holzdorfer, Filip Simek, Minister Martin Kocher, Paul Kolarik, Praterverbandsvizepräsident Fredo Nemec, Michael Prohaska GF Prater Wien GmbH, Hubert Pichler, Tourismus Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Karl Kolarik, Anna Kleindienst-Jilly und Spartenobmann Markus Grießler.
  • Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Wenn der Prater auch in Zukunft seinen Beitrag zum Wirtschafts- und Arbeitsmarkt leisten soll, brauche es beste Rahmenbedingungen. "Dazu gehört die seit vielen Jahren dringend geforderte Lohnnebenkostensenkung ebenso, wie attraktivere Überstundenregelungen für unsere Mitarbeiter oder die angekündigten Richtlinien für den Energiekostenzuschuss II“, schildert die Praterverbandspräsidentin einige Anliegen der Betriebe.

Das könnte dich auch interessieren:

Zwei Medaillen für Wiener Verein Hippo bei Special Olympics
Anerkennungsfeier für Lernbuddies der Wiener WU
Während der Fahrt mit dem Praterzug sprachen Praterverbandspräsidentin Silvia Lang und Bundesminister Martin Kocher über die Zukunft des Wiener Praters. | Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky
Im Prater (v.l.): Matthias Grumbir (Grand Autodrom), Minister Martin Kocher, Spartenobmann Markus Grießler und Praterverbandspräsidentin Silvia Lang. | Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky
Fahrt mit „Prater Marina“, dem ältesten Ringelspiel im Prater, das heuer 120jähriges Jubiläum feiert (v.l.): Praterverbandsvizepräsident Fredo Nemec, Tourismus Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Praterverbandspräsidentin Silvia Lang, Minister Martin Kocher und Spartenobmann Markus Grießler. | Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky
Beim „Sling Shot“ im Prater (v.l.): Stefan Sittler-Koidl, Anna  Kleindienst-Jilly, Minister Martin Kocher, Praterverbandsvizepräsident Fredo Nemec, Praterverbandspräsidentin Silvia Lang, Tourismus Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Soufian Tabib, Viola Pondorfer und Spartenobmann Markus Grießler
 | Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky
Bei der „Luftburg Kolarik“ (v.l.): Viola Pondorfer, Praterverbandspräsidentin Silvia Lang, Sabine Holzdorfer, Filip Simek, Minister Martin Kocher, Paul Kolarik, Praterverbandsvizepräsident Fredo Nemec, Michael Prohaska GF Prater Wien GmbH, Hubert Pichler, Tourismus Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Karl Kolarik, Anna  Kleindienst-Jilly und Spartenobmann Markus Grießler. | Foto: Wiener Praterverband/Monsieur Sky

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.