Eislaufen wie die Götter

- Wenn es kalt genug ist, bietet die Alte Donau ein einzigartiges Eislauferlebnis in der Natur. Aber auch zahlreiche Kunsteislaufplätze warten auf Bewegungsfreudige.
- Foto: Foto: Georg Viertbauer
- hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein
Auch der diesjährige Winter bietet wieder zahlreiche Sport- und Bewegungsmöglichkeiten. In Wien ist die Eislaufsaison wieder voll im Gange.
WIEN. Bereits die Edda, eine skandinavische Saga, die von der nordischen Mythologie handelt, erzählt von Eisspielen aus der Zeit des norwegischen Königs Sigurd Jorsalfar. Das nordische Göttergeschlecht, die Asen, beherrschten schon das Fahren auf dem Eis. Vielleicht nicht ganz so göttlich, aber genauso geschichtsträchtig wurde auch in Wien bereits sehr früh das Schlittschuhlaufen praktiziert.
2017 feierte der traditionsreiche Wiener Eislauf-Verein (WEV) sein 150-jähriges Bestehen. Er ist einer der ältesten, größten und erfolgreichsten Sportvereine weltweit und prägt Stadtbild und -leben. Wer schon immer einmal inmitten der Stadt das Eislaufen ausprobieren wollte, ist beim WEV (3., Lothringerstraße 22) an der richtigen Stelle, so bietet der Verein auch einen Schlittschuhverleih und verschiedenste Eislaufkurse für Kinder ebenso wie für Tanzbegeisterte an. Dort kann man noch bis 5. März seine Bahnen ziehen.
Indoor- und Naturplätze
Neben dem Eislauf-Verein im Dritten bieten die Stadthalle im 15. Bezirk und die Albert-Schultz-Eishalle im 22. Bezirk die Möglichkeit, unterdacht über das Eis zu gleiten. Die Stadthalle (15., Vogelweidplatz 14) hat bis 12. März geöffnet, die Eishalle (22., Attemsgasse 1) sogar bis 23. März.
Auch der Rathausplatz wird jedes Jahr zu einer Landschaft aus Schnee und Eis und bietet die Möglichkeit, ein paar Runden mit den Schlittschuhen zu drehen. Der "Kleine Eistraum" hat bereits geöffnet und schließt am 14. Jänner. Nach einer Woche Umbau verwandelt sich der "Kleine Eistraum" in den "Wiener Eistraum" mit sage und schreibe 8.000 Quadratmetern. Hier gibt es für die Besucher bis 4. März zwei Eisflächen. Außerdem führen Eisbahnen vom Rathausplatz durch den Park bis hinunter zum Ring.
Wenn sich die Temperatur längere Zeit im Minusbereich befindet, kann man auch auf der Alten Donau in der Natur übers Eis gleiten. Meist ist es im Jänner und Februar kalt genug, vorsichtig sollte man dennoch sein. Ideale Zugangsstellen sind das Nordufer der Alten Donau zwischen U6 und U1, beim Angelibad oder bei der Wagramer Straße. So oder so: Wien bietet hier viele Möglichkeiten und abwechslungsreiche Schauplätze.






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.