Bauarbeiten ab 2024
Neue S-Bahn-Gleise und Viadukte beim Praterstern

So könnten die neuen Viadukte zwischen dem Praterstern und dem Donaukanal laut einem Entwurf der ÖBB aussehen. Die ersten Arbeiten finden im Herbst 2025 statt. | Foto: ÖBB/ zkpt ZT GmbH
6Bilder
  • So könnten die neuen Viadukte zwischen dem Praterstern und dem Donaukanal laut einem Entwurf der ÖBB aussehen. Die ersten Arbeiten finden im Herbst 2025 statt.
  • Foto: ÖBB/ zkpt ZT GmbH
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

2024 startete die ÖBB mehrere Bauarbeiten in der Leopoldstadt. Erneuert werden die S-Bahn-Gleise und die Viadukte zwischen Praterstern und Donaukanal.

WIEN/LEOPOLDSTADT. Bis im Jahr 2028 werden laut Schätzungen in Wien zwei Millionen Menschen wohnen. "Um mit diesem Wachstum Schritt zu halten, ist es notwendig, das Angebot am öffentlichen Verkehr weiter zu stärken und auszubauen", sagt Phillip Kropatschek, Programmleiter der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

Deshalb will man auch die 13 Kilometer lange S-Bahn-Stammstrecke modernisieren und digitalisieren. In der Leopoldstadt finden Arbeiten etwa beim Praterstern statt. 

Neue Gleise beim Praterstern

Im Norden des Pratersterns werden die Gleise auf einer Länge von 1,5 Kilometern optimiert. Die Arbeiten sind von 2024 bis 2026 geplant, wobei der Großteil jeweils Juli und August stattfinden soll. Wichtig für Fahrgäste zu wissen ist dann, dass im Abschnitt zwischen Floridsdorf und Praterstern im Juli und August 2024, 2025 und 2026 keine Züge fahren werden.

Von 2024 bis 2026 werden die Gleise nördlich des Pratersterns auf einer Länge von 1,5 Kilometern optimiert.  | Foto: ÖBB Deopito
  • Von 2024 bis 2026 werden die Gleise nördlich des Pratersterns auf einer Länge von 1,5 Kilometern optimiert.
  • Foto: ÖBB Deopito
  • hochgeladen von Christa Nothdurfter

Aber nicht nur die Gleise selbst will man auf den neusten Stand bringen. Auch die Viaduktbögen zwischen der Hedwiggasse beim Praterstern und der Schüttelstraße beim Donaukanal werden erneuert.

S-Bahn-Strecke wird gesperrt

Erbaut wurden die Tragwerke im Jahr 1859. Zwar hat man sie seither mehrmals saniert, aber ihre Lebensdauer ist nun am Ende. Erste Arbeiten sowie die Errichtung neuer Brückenpfeiler finden ab Herbst 2025 statt. Im Herbst 2026 will man dann die Viaduktbögen abtragen und mit neuen Brückentragwerken ersetzen. Auch die bestehenden 1,5 Meter hohen Lärmschutzwände werden saniert. Die Fertigstellung ist für Herbst 2027 geplant. Einher geht eine Streckensperre zwischen Praterstern und Hauptbahnhof von September 2026 bis Oktober 2027.

Die Viadukte zwischen Praterstern und Donaukanal wurden 1859 erbaut. Trotz mehrerer Sanierungen haben sie nun das Ende ihre Lebensdauer erreicht. | Foto: ÖBB/Herzog
  • Die Viadukte zwischen Praterstern und Donaukanal wurden 1859 erbaut. Trotz mehrerer Sanierungen haben sie nun das Ende ihre Lebensdauer erreicht.
  • Foto: ÖBB/Herzog
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Die Bauarbeiten finden rund um die Uhr statt. "Nachtarbeiten lassen sich auf Grund des Zeitplans und der Fahrplandisposition nicht vermeiden", so die ÖBB. Allerdings werde man die Arbeiten in Abschnitte unterteilen, wodurch diese in den jeweiligen Bereichen und damit verbundene Auswirkungen auf Anrainerinnen und Anrainer kürzest möglich gehalten werden. Dabei werden der überwiegende Anteil der Arbeiten tagsüber stattfinden.

"Betroffene Anrainerinnen und Anrainer erhalten im Regelfall zwei Wochen vor Beginn der Arbeiten ein Informationsschreiben per Postwurf", lässt die ÖBB wissen. Zudem will man im Herbst 2023 eine Ombudsstelle einrichten, die Anrainerinnen und Anrainern für ihre Anliegen rund um die Baustelle und den Bauablauf zur Verfügung stehen wird.

Viadukte werden künftig begrünt

Aber was genau wird gemacht? Die neuen Viadukte sollen begrünt werden, etwa mit Rankgittern oder Baumpflanzungen. Wie die Gestaltung unterhalb aussieht – also ob geschlossen oder offen – ist aktuell noch offen. Laut ÖBB werden die "künftigen Nutzungsmöglichkeiten unter den Tragwerken gemeinsam mit dem Bezirk und der Stadt Wien erarbeitet." Ob die Viaduktbögen also wieder Platz für Geschäfte bieten, ist noch nicht klar. Dabei berücksichtige man laut ÖBB bei der Detailplanung nicht nur das Umfeld und die Verkehrsteilnehmer, sondern auch die Bedürfnisse der Anrainer.

Entscheidet man sich für einen geschlossenen Bereich unterhalb der Viadukte, könnten diese künftig so aussehen. | Foto: ÖBB/ zkpt ZT GmbH
  • Entscheidet man sich für einen geschlossenen Bereich unterhalb der Viadukte, könnten diese künftig so aussehen.
  • Foto: ÖBB/ zkpt ZT GmbH
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

"Das S-Bahn-Upgrade bringt für viele, die in der Leopoldstadt wohnen oder arbeiten, große Verbesserungen", sagt Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ). Dazu zählen kürzere Intervalle und der Transport von mehr Fahrgästen. "Ich freue mich sehr, dass der 2. Bezirk nach den Bauarbeiten ein noch hochwertigeres Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln haben wird", so Nikolai.

Mehr zum Thema:

Was die ÖBB mit Wiens Stammstrecke vorhaben
So könnten die neuen Viadukte zwischen dem Praterstern und dem Donaukanal laut einem Entwurf der ÖBB aussehen. Die ersten Arbeiten finden im Herbst 2025 statt. | Foto: ÖBB/ zkpt ZT GmbH
Entscheidet man sich für einen geschlossenen Bereich unterhalb der Viadukte, könnten diese künftig so aussehen. | Foto: ÖBB/ zkpt ZT GmbH
Foto: ÖBB/Wegscheider
Die Viadukte zwischen Praterstern und Donaukanal wurden 1859 erbaut. Trotz mehrerer Sanierungen haben sie nun das Ende ihre Lebensdauer erreicht. | Foto: ÖBB/Herzog
Von 2024 bis 2026 werden die Gleise nördlich des Pratersterns auf einer Länge von 1,5 Kilometern optimiert.  | Foto: ÖBB
Von 2024 bis 2026 werden die Gleise nördlich des Pratersterns auf einer Länge von 1,5 Kilometern optimiert.  | Foto: ÖBB Deopito

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.