Zirkus bis Porzellan
Das bietet die Lange Nacht der Museen im 2. Bezirk

- Bei der Langen Nacht der Museen öffnen vier Standorte in der Leopoldstadt ihre Türen – darunter auch das Circus- & Clownmuseum Wien.
- Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
- hochgeladen von Ulrike Kozeschnik-Schlick
Vom Circus- & Clownmuseum bis zur Porzellanmanufaktur: In der Leopoldstadt wird bei der "Lange Nacht der Museen" so einiges geboten.
WIEN/LEOPOLDSTADT. Gleich mit vier Standorten ist die Leopoldstadt bei der "Lange Nacht der Museen" mit dabei. Diese findet am Samstag, 1. Oktober 2022, von 18 bis 1 Uhr statt.

- Im Planetarium Wien kann man bei der Langen Nacht der Museen dem Geheimnis des Universums auf die Spuren gehen.
- Foto: Sabrina Strutzmann
- hochgeladen von Sabrina Strutzmann
Tickets für die "Lange Nacht der Museen" sind bei allen teilnehmenden Museen um 15 Euro erhältlich und gelten für alle teilnehmenden Museen. Ermäßigte Tickets gibt es um 12 Euro. Für Kinder bis zwölf ist der Eintritt frei.
Circus- & Clownmuseum Wien
Die Geschichte berühmter Wiener Artisten, der Zirkusse und der Varietés wird im Circus- & Clownmuseum Wien (2., Ilgplatz 7) lebendig. Dabei können Interessierte auch zaubern lernen. Zudem stehen steht das Museumspersonal für Auskünfte und kurze Führungen bereit.

- Robert Kaldy-Karo lädt bei der Langen Nacht der Museen ins Circus- und Clownmuseum Wien.
- Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
- hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein
Um 18 und 19 Uhr wartet auf Kinder eine Zaubershow mit Monica und Slotini. Varieté-Shows starten ab 20 Uhr zu jeder vollen Stunde. Zu sehen sind Ausschnitte aus den Produktionen „Prater Variété“, „Cabaret Snitzel“, „Zoom Magic“ und „Fools Brothers“.
Planetarium Wien
Eine naturgetreue Nachbildung des Sternenhimmels wartet im Planetarium Wien (2., Am Oswald-Thomas-Platz 1). Mittels moderner Projektionstechnologie wird Astronomie bei Tag und Nacht abgebildet.

- Das Planetarium Wien wartet bei der Langen nacht der Museen mit einer naturgetreue Nachbildung des Sternenhimmels auf.
- Foto: Sabrina Strutzmann
- hochgeladen von Sabrina Strutzmann
Von 18 bis 20.30 Uhr startete jeweils zur vollen Stunde eine die Showproduktion „Flyby“. Geboten wird ein "Flug" zu den Nachbarplaneten – was besonders für Kinder und Familien geeignet ist. Es folgt die Showproduktion „Flyout“ – von 21 bis 0.30 Uhr, ebenfalls jeweils zur vollen Stunde. Dabei kann man tiefer in unser Universum eintauchen und das bis an die Grenzen des sichtbaren Universums.
Porzellanmuseum im Augarten
Die Welt des Porzellans vom 18. Jahrhundert bis heute kann man im Porzellanmuseum (Oberen Augartenstraße 1) im Schloss Augarten entdecken. Gleich mehrere Programmpunkte werden geboten, Kinder können etwa von 18.15 bis 21.30 Uhr farbenfrohe Blüten aus Papier basteln.

- Seit 1923 Wird in der Manufaktur im Augarten feinstes Porzellan hergestellt. Bei der Langen Nacht der Museen wird ein Blick hinter die Kulissen geboten.
- Foto: Susen Okotie
- hochgeladen von Susen Okotie
Taschenlampenführungen durch die Porzellanmanufaktur gibt es um 19.30, 20.30, 21.30 und 22.30 Uhr. Zudem warten Lesungen: die "Familiengeschichten" starten von 21 bis 0 Uhr – jeweils zu vollen Stunde. "Gut-Nacht-Geschichten" gibt es hingegen um 23.30 und 0.30 Uhr zu hören.
Königreich der Eisenbahnen
Auf 270 Quadratmetern wartet im Königreich der Eisenbahnen (2., Prater 119) eine große Modelleisenbahn. Zu sehen ist Wien im Miniaturformat – und das bei Tag und bei Nacht. Zudem kann man Figuren selbst bemalen und mehr über die Herstellung von Miniaturwelten im 3D-Druck erfahren.

- Im Königreich der Eisenbahnen ist eine Miniaturversion von Wien zu sehen. Es warten Landschaftsbilder mit alltäglichen Szenen inklusive fahrender Autos und Züge.
- Foto: Kathrin Klemm
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Im Untergeschoß des Königreichs der Eisenbahnen kann man eine historische Wiener Straßenbahn aus der Nähe begutachten. Daneben gibt es ferngesteuerte RC-Modellautos, ein Spiegellabyrinth, virtuelle Realität, ein Fotobereich oder eine Abenteuerecke mit Kletterburg.
Mehr über die teilnehmenden Museen:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.