Gleam Bike Wien
Mit Lastenrädern etwas zur Mobilität der Zukunft beitragen

Eva-Maria Weidenthaler auf einem Gleam Bike im Hof vor dem Hauptquartier. | Foto: Martin Zimmermann
25Bilder
  • Eva-Maria Weidenthaler auf einem Gleam Bike im Hof vor dem Hauptquartier.
  • Foto: Martin Zimmermann
  • hochgeladen von Martin Zimmermann

Gleam Technologies ist ein junges Wiener Unternehmen, das die Mobilitätsbranche verändern möchte. Die Lastenfahrräder verfügen über eine spezielle Wende- und Aufbautechnologie - da sieht das Auto daneben schnell alt aus.

WIEN/LANDSTRASSE. Hinter den Multi Use Bikes, die als Gleam Bikes immer öfter durch die Stadt fahren, steckt das Unternehmen Gleam Technologies. Das Büro befindet sich in der Markhofgasse im 3. Bezirk, mittlerweile werden die elektronischen Lastenfahrräder in einer eigenen Produktionsstädte in Liesing hergestellt. 

"Wir machen Lastenräder für den gewerblichen Bereich", erklärt Eva-Maria Weidenthaler, Head of Business Development bei Gleam. Sie selbst ist seit drei Jahren beim Unternehmen mit dabei, angefangen hat die ganze Geschichte vor über zehn Jahren in der Seestadt Aspern.

Mit dem Ziel, den Verkehr möglichst autofrei zu gestalten, begann der Unternehmensgründer Mario Eibl an seinem Gleam Bike zu arbeiten. Sieben Jahre später wurde die Marke schließlich aufgebaut, seit 2022 wird eigenständig in Wien produziert beziehungsweise assembliert.

Das Lastenfahrrad in Aktion. | Foto: GLEAM Technologies
  • Das Lastenfahrrad in Aktion.
  • Foto: GLEAM Technologies
  • hochgeladen von Martin Zimmermann

"Mit den Schwierigkeiten der letzten Jahre bei den Lieferketten haben wir uns entschlossen, das ganze Unternehmen näher an uns ranzuholen", sagt Weidenthaler. Über 80 Prozent der Bauteile stammen mittlerweile aus Europa. Boxen und Aufbauten etwa direkt aus Österreich.

Patentierte Technologie

Einzigartig bei den Lastenfahrrädern von Gleam ist die sogenannte Dynamic Tilting Technology. Die patentierte Innovation sorgt dafür, dass sich das Fahrrad in die Kurve neigt und sich durch die Vollfederung bei Straßenunebenheiten mitbewegt. "Das ist dann wie der Jeep unter den Lastenfahrrädern" meint Weidenthaler schmunzelnd.

Die Dynamic Tilting Technology hat sich das Unternehmen patentieren lassen. | Foto: GLEAM Technologies
  • Die Dynamic Tilting Technology hat sich das Unternehmen patentieren lassen.
  • Foto: GLEAM Technologies
  • hochgeladen von Martin Zimmermann

Der Aufbau befindet sich am Dreirad hinten und kann in wenigen Sekunden gewechselt werden. "Dadurch ist das Rad beruflich wie privat nutzbar", der Kinderaufbau etwa wird dann einfach anstelle der Transportkiste angebracht. Weidenthaler sieht das Lastenrad der Firma als Alternative zum Auto in der Stadt. Bereits der kleinste Aufbau verfügt über 360 Liter Stauraum - also mehr als der Kofferraum eines VW Golf. Es gibt auch Aufbauten mit bis zu 650 Liter Stauraum, mehr als die meisten Autos in der Stadt bieten. Gleichzeit ist ein Lastanfahrrad im öffentlichen Raum platzsparend, erklärt die Head of Business Development.

Ein Beitrag zum Klimaschutz

Mittlerweile bietet die Stadt Wien eigene Abstellplätze für Lastenräder, einige Familien würden diese auch bereits privat nutzen, etwa zum Einkaufen. Weidenthaler ist als halbe Niederländerin "mit der Mentalität aufgewachsen, dass man alles mit dem Fahrrad machen kann, egal bei welchem Wetter." Den innerstädtischen Alltag mit dem Fahrrad zu bewältigen und es auch gewerblich zu nutzen führt nicht zuletzt dazu, Emissionen einzusparen und zu einer besseren Klimabilanz beizutragen.

Auch der ÖAMTC verwendet Gleam. | Foto: GLEAM Technologies
  • Auch der ÖAMTC verwendet Gleam.
  • Foto: GLEAM Technologies
  • hochgeladen von Martin Zimmermann

Durch die Lockdowns verzögerte sich das operative Geschäft vom Gleam zwar, mittlerweile ist man aber mehr als zufrieden mit dem Kundenstab, der bisher aufgebaut wurde. Reinigungsunternehmen, Schreinereien aber auch etwa der ÖAMTC oder der Lieferdienst Gurkerl griffen bereits zum Gleam Bike. Wichtige Absatzmärkte außerhalb Österreichs sind bisher die Niederlande, Belgien und Deutschland.

Obwohl sich die Produktion in Liesing befindet, ist man froh über den gut erreichbaren Standort in der Markhofgasse. Die Lastenräder können hier von Interessierten probegefahren werden und es besteht die Möglichkeit eines direkten Kaufs. Je nach Anforderung wird ein Service im 3. Bezirk angeboten, wenn mehr gemacht werden muss, dann geht das am Fertigungsstandort.

Zur Sache

Der Hauptsitz von Gleam Technologies befindet sich in der Markhofgasse 19. Informationen zu den Produkten und zum Unternehmen gibt es bei gleam-bikes.com. Kontaktaufnahme ist möglich unter info@gleam-bikes.com oder telefonisch unter 0660 314 8246.

Das könnte dich auch interessieren:

Die Stadt Wien fördert Lastenräder für Private
Ein Unternehmen punktet mit der Liebe zum Wiener Wein

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.