Tragik und Komödie
Regisseurin Franziska Pflaum feiert ihr Kinodebüt

- Am Set für den Film: Schauspieler Karl Fischer, Regisseurin Franziska Pflaum und Schauspielerin Stefanie Reinsperger (v.l.).
- Foto: Daniela Jud
- hochgeladen von Hannah Maier
Die Regisseurin Franziska Pflaum bringt am 7. Juli ihren ersten Film "Mermaids Don't Cry" in die österreichischen Kinos. Der Film handelt von Meerjungfrauen, Träume und Kampfgeist.
WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraßerin Franziska Pflaum hat einen Meilenstein in ihrer Karriere erreicht. Die Regisseurin und Autorin bringt am 7. Juli mit "Mermaids Don't Cry" ihren ersten Film auf Österreichs Kinoleinwände. Die Wien-Premiere wird am 28. Juni im Gartenbaukino gefeiert.
Mit 18 Jahren stand für Pflaum schon fest, dass sie in die Filmbranche möchte. "Ich erinnere mich noch, dass ich den Film 'Nordrand' von Barbara Albert gesehen habe und war geflasht, dass er von einer österreichischen Frau ist. Das war das erste Mal, dass ich darüber nachgedacht habe, Film zu machen", erzählt sie. Über Praktika ging es dann zur Akademie der bildenden Künste und zur Filmuniversität in Potsdam.

- Die Landstraßer Regisseurin an ihrem Lieblingsort im 3. Bezirk, dem Arenbergpark.
- Foto: Hannah Maier
- hochgeladen von Hannah Maier
Träume und Hindernisse
"In der Filmbranche taucht man für kurze Zeit in eine andere Welt ab und das Team wird sozusagen zur Familie. Das hat mir immer gut gefallen", so die Regisseurin. "Abtauchen" ist auch das Stichwort für ihren neuesten Film "Mermaids Don't Cry". "Ich bin im Schwimmbad auf den Sport des Mermaiding aufmerksam geworden. Ich wuchs mit Arielle auf und konnte ganz viele Sehnsüchte aus meiner Kindheit damit verbinden. Gleichzeitig fand ich es aber auch skurril und absurd, sich in so eine Plastikflosse zu stopfen", so Pflaum.

- Stefanie Reinsperger spielt die Rolle der Annika.
- Foto: Filmladen Filmverleih
- hochgeladen von Hannah Maier
Aus diesem Widerspruch entstand schließlich die Idee für den Film. Dieser handelt von der Supermarktkassiererin Annika, die von einer maßgefertigten Luxus-Meerjungfrauenflosse träumt. Denn ihre Leidenschaft ist das Mermaiding. "Annika kann sich nur schwer abgrenzen und Nein sagen. Nur im Wasser ist sie frei. Ihr grundsätzliches Problem kann sie mit dem Abtauchen und einer neuen Flosse aber nicht lösen, denn sie muss eigentlich lernen, anderen Personen Grenzen zu setzen", erklärt Pflaum.
Ein Film mit Botschaft
Gedreht wurde 28 Tage lang hauptsächlich in Wien, wie im Hietzinger Bad und in Hirschstetten, aber auch im Gemeindebau am Rennbahnweg. "Ich freue mich den Film zu zeigen und vielen Leuten zu beweisen, dass er den Gemeindebau nicht so darstellt, wie es einige österreichische Filme machen", meint Pflaum.

- Pflaum bei den Dreharbeiten.
- Foto: privat
- hochgeladen von Hannah Maier
Was für sie einen guten Film ausmacht? "Wenn er zum Nachdenken anregt." Mit ihrem eigenen Kinofilm möchte sie die Message transportieren, dass man sich von den Umständen nicht unterkriegen lassen sollte. "Ich denke der Film macht Mut, um für sich einzustehen", so Pflaum. Auch der Humor kommt in der Tragikomödie nicht zu kurz. "Es ist viel Alltagswahnsinn enthalten und ich wünsche mir, dass die Leute bei dem Film lachen und Spaß haben", so die Landstraßerin.
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.