Community Nursing
Niederschwellige Pflege startet jetzt im Rabenhof

Gabriele Wiederkehr und Lydia Woronin (v. l.) am kürzlich eröffneten Grätzlpflege-Stützpunkt im Rabenhof. | Foto: Hannah Maier
5Bilder
  • Gabriele Wiederkehr und Lydia Woronin (v. l.) am kürzlich eröffneten Grätzlpflege-Stützpunkt im Rabenhof.
  • Foto: Hannah Maier
  • hochgeladen von Hannah Maier

Das Projekt "Community Nursing" soll Menschen bei Gesundheitsfragen unterstützen. Es startet im Rabenhof.

WIEN/LANDSTRASSE. Gesundheitsangebote und -beratung sollen niederschwellig, wohnortnah und ohne bürokratische Hürden sein. Das ist das Ziel des EU-geförderten Pilotprojekts der Community Nurses, das bis 2024 in insgesamt fünf Wiener Bezirken anläuft. Auch im 3. Bezirk, im Rabenhof, gibt es einen Stützpunkt. Hierfür haben sich der Gesundheitspark Herz-Jesu Wien und der Fonds Soziales Wien zusammengetan.

Bis 2024 wird das Pilotprojekt im 3. Bezirk getestet. | Foto: Hannah Maier
  • Bis 2024 wird das Pilotprojekt im 3. Bezirk getestet.
  • Foto: Hannah Maier
  • hochgeladen von Hannah Maier

"Wir unterstützen die Menschen darin, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern. Das Angebot ist kostenlos, man benötigt bei uns auch keine E-Card", erklärt die Projektleiterin Gabriele Wiederkehr. Neben der Pflegepädagogin sind noch drei weitere diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger für das Einzugsgebiet rund um den Rabenhof zuständig.

Probleme ansprechen

"Jetzt sind wir gerade dabei, uns mit wichtigen Stellen – wie den Wohnpartnern, dem Nachbarschaftsservice, aber auch mit Ärzten und Apothekern – zu vernetzen und herauszufinden, wo und wonach im Grätzl Bedarf besteht", erklärt Wiederkehr.

Der Rabenhof umfasst 78 Stiegen mit 1.100 Wohneinheiten. | Foto: Hannah Maier
  • Der Rabenhof umfasst 78 Stiegen mit 1.100 Wohneinheiten.
  • Foto: Hannah Maier
  • hochgeladen von Hannah Maier

Dabei hilft auch Lydia Woronin, Mieterbeirätin im Rabenhof: "Was uns hier definitiv fehlt, sind Allgemeinmediziner, und auch die fehlende Barrierefreiheit im Rabenhof ist ein großes Problem für die Bewohnerinnen und Bewohner", erzählt sie. Die Community Nurses möchten diese Themen zukünftig auch an politische Entscheidungsträger herantragen.

Hausbesuche bis Beratung

"Durch den Gesundheitspark Herz-Jesu Wien haben wir einen großen Schwerpunkt auf Bewegung und Mobilisierung", erzählt Wiederkehr weiter. Man will die Menschen vor Ort vor allem bei den Themen Sturzprophylaxe, Rückenschmerzen oder Gesundheit im Homeoffice beraten.

Zukünftig werden auch Bewegungskurse angeboten. Gesundheitsstammtische finden im Dezember und Jänner statt, der nächste ist am 20. Dezember von 14 bis 16 Uhr.

Vorträge, Gesundheitsstammtische, Workshops und Hausbesuche will man am Stützpunkt anbieten. | Foto: Hannah Maier
  • Vorträge, Gesundheitsstammtische, Workshops und Hausbesuche will man am Stützpunkt anbieten.
  • Foto: Hannah Maier
  • hochgeladen von Hannah Maier

"Unsere Zielgruppe sind vor allem Menschen über 75 Jahren oder Angehörige, die etwa Menschen mit Demenz betreuen", so Wiederkehr. Auf Anfrage werden auch Hausbesuche durchgeführt. Das große Ziel des Teams im Rabenhof ist, dass die Menschen im Grätzl einfach zum Stützpunkt kommen und sich in Gesundheitsfragen an sie wenden.

"Wir ersetzen keine Rettung oder mobilen Pflegedienst, sondern stehen bei Gesundheitsfragen mit Rat zur Seite und vermitteln die richtigen Ansprechpartner", so Wiederkehr. Sie ist überzeugt: Mit dem Community-Nurse-Projekt kann das Gesundheitssystem dank niederschwelliger Präventionsarbeit entlastet werden.

Die Eckdaten

Die Community Nurses in der Rabengasse 8 sind Dienstag von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr vor Ort. Telefonische Erreichbarkeit Dienstag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 14 bis 17 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr: 01/245 24 30 920

Das könnte dich auch interessieren:

Pflege und Qualität gehen hier Hand in Hand
Franziskus Spital organisiert Punschstand für den guten Zweck

Gabriele Wiederkehr und Lydia Woronin (v. l.) am kürzlich eröffneten Grätzlpflege-Stützpunkt im Rabenhof. | Foto: Hannah Maier
Vorträge, Gesundheitsstammtische, Workshops und Hausbesuche will man am Stützpunkt anbieten. | Foto: Hannah Maier
Der Rabenhof umfasst 78 Stiegen mit 1.100 Wohneinheiten. | Foto: Hannah Maier
Bis 2024 wird das Pilotprojekt im 3. Bezirk getestet. | Foto: Hannah Maier
Der neue Stützpunkt der Commuity Nurses befindet sich in der Rabengasse 8, gleich nach dem wohnpartner-Lokal. | Foto: Hannah Maier

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.