Hundertwasserhaus: Verblasst, aber nicht heruntergekommen

Im berühmten Hundertwasserhaus an der Ecke Kegelgasse/Löwengasse gibt es 52 Wohnungen.
4Bilder
  • Im berühmten Hundertwasserhaus an der Ecke Kegelgasse/Löwengasse gibt es 52 Wohnungen.
  • hochgeladen von Christine Bazalka

LANDSTRASSE. Dass der Tag so grau ist, hilft natürlich nicht. Doch diesig oder nicht, wer das Hundertwasserhaus in der Landstraßer Löwengasse näher betrachtet, stellt fest: Hier hat der Zahn der Zeit zu nagen begonnen. Die leuchtenden Farben, die für Hundertwasser so typisch sind, sind verblasst, die Fassade weist Spuren von Wasserflecken auf.

Ein Zeitungsbericht malte vor nicht allzu langer Zeit ein düsteres Bild: Nicht nur die Fassade, auch das Innere des Hauses sei beschädigt und bedürfe dringend einer Sanierung. Es war von Schimmelbefall und lecken Stellen die Rede. Schuld sei unter anderem das Testament Hundertwassers, in dem eine Renovierung verboten werde. Mit diesem Bericht hatten die Bewohner, so erzählen zwei von ihnen beim Verlassen des Hauses, gar keine Freude. "Vor etwa fünf Jahren wurde innen alles generalsaniert", sagte eine Mieterin, "ich kenne niemanden, der längerfristig Probleme mit einem Schaden hat." Das bestätigt auch Nabil Sarwat, der seit der Fertigstellung des Hundertwasserhauses im Jahr 1986 hier wohnt: "Es kommt vielleicht durch die Bäume - denn welches andere Haus hat schon Bäume am Dach - öfter zu Wasserschäden. Die werden aber immer gemeldet und dann prompt saniert."

So sieht das auch der Leiter der Abteilung Instandhaltung bei der Gesiba, Johannes Kornherr. Die Gesiba verwaltet das Gebäude für die Stadt Wien: "Wir sanieren regelmäßig." Im Inneren ist also alles in Ordnung, 2018 werden außerdem noch alle Gangfenster saniert oder erneuert. Was allerdings stimme: Die Fassade solle, so wollte es Friedensreich Hundertwasser, in Würde altern. Das heißt, dass man ihr nicht einfach einen neuen Anstrich verpassen könne. "Das wäre ein Eingriff in das Gesamtkunstwerk", so Kornherr. Hundertwasser habe das Aufbringen des gefärbten Putzes als seine künstlerische Leistung begriffen, die man nicht einfach so nachmachen könne - es wäre eine Fälschung und genau den gleichen Originalton zu erreichen, sowieso unmöglich. "Hundertwasser hat gesagt, man soll ein weißes Hemd nicht mit weiß flicken, sondern gleich mit rot - dann hat man eine deutlich sichtbare Flicke, ein neues Werk", vergleicht Kornherr. Man versuche, sich an den Wünschen des Künstlers zu orientieren - aber nicht, weil man von Testament oder Rechtsnachfolger dazu gezwungen wurde, sondern aus Respekt und immer in enger Abstimmung der Abteilung Architektur der Stadt. Bröckelt also irgendwo der Putz, wird schon ausgebessert, dann eben in gänzlich anderer Farbe.

Ein Gesicht bekommt Falten, und auch ein Haus darf altern

"Schäden am Haus müssen, sollen und werden daher auch immer instand gesetzt", sagt auch Hundertwassers Rechtsnachfolger Joram Harel. Solange aber nichts bröckelt, sondern die Farben nur blasser werden, lässt man das Haus eben in Würde altern, auch wenn einige der Tausenden Touristen, die es jährlich besuchen, enttäuscht sind, wenn sich die Realität nicht mit dem Bild im Reiseführer deckt. Ein Ansatz, den der langjährige Bewohner Nabil Sarwat verstehen kann: "Wenn man Hundertwassers Bücher gelesen hat, dann weiß man, dass er es so wollte: Ein Mensch bekommt mit den Jahren Falten und auch einem Haus sollte man das Alter ansehen." Trotzdem hätte er nichts gegen einen frischen Anstrich: "Es ist doch eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, und wir wollen ja, dass unsere Besucher nicht enttäuscht sind."

Im berühmten Hundertwasserhaus an der Ecke Kegelgasse/Löwengasse gibt es 52 Wohnungen.
Nabil Sarwat wohnt seit über 30 Jahren, seit der Fertigstellung des Gebäudes, hier.
Der Vergleich mit dem Wikimdia-Foto von 2007 macht sicher: Früher war es bunter. | Foto: Wikimedia Commons

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.