Ein Vollholzhaus mit Wallfahrtskirchenblick

- Ein Vollholzhaus mit Blick auf die Wallfahrtskirchen in Maria Langegg.
- hochgeladen von Christian Rabl
MOSTVIERTEL. In Maria Langegg wurde kürzlich ein Haus gebaut, noch nichts Besonderes möchte man meinen. Gut, der Ort liegt höchst idyllisch, mitten im Dunkelsteinerwald und von fast überall hat man direkten Blick auf die Wallfahrtskirche. Doch die Familie Exenberger, die künftig eine kleine Pension mit zwei Gästezimmern betreiben wird, wollte nicht einfach irgendein Haus, sondern völlig natürlich sollte es sein.
Völlig unbehandelt und leimlos
Und da kommt der Baustoff Holz ins Spiel: In Westösterreich schon länger gebräuchlich, wird auch in unserer Region zuletzt häufiger auf Vollholz gesetzt. "Dieses Haus besteht aus völlig unbehandeltem Holz, es wurde nicht einmal geleimt", erklärt Bauleiter Martin Simlinger und verweist auf die aus verschiedenen Holzsorten bestehenden Bauelemente, die von Buchendübeln zusammengehalten werden.
Weniger Energie, bessere Laune
Die Vorteile dieser naturbelassenen Bauweise sind mannigfaltig, so Simlinger: "Erstens riecht Holz herrlich, zweitens ist das Haus durch die Fräsung der Bretter hochwärmedämmend und drittens zeigen Studien, dass sich Holz sogar positiv auf unser Gemüt auswirkt", spricht er konkret die Zirbe an, die längst in unsere Schlafzimmer Einzug gehalten hat. Die Technische Universität Graz hat zudem belegt, dass ein Vollholzhaus wesentlich langsamer "auskühlt" als etwa ein Ständer- oder Ziegelbau, somit hilft es auch aktiv beim Energiesparen. "Die Wärmespeicherfähigkeit wird beim Hausbau immer wichtiger", so Simlinger weiter. Auch die Bauzeit spricht fürs Holz. Denn wenn die Bodenplatte erst mal fertiggestellt ist und die Lkws mit den Holzbauteilen anrücken, dann steht das Haus im Normalfall binnen drei Tagen. Dann fehlen nur noch die Installationen und schon gibt's das dauerhafte Vollholzfeeling.
Stimme Martin Simlinger: "Studien haben gezeigt, dass sich Holz positiv auf unser Befinden auswirkt."
Zur Sache
Ein Vollholz-Haus besteht aus vielen Hölzern: Lärche für Bauteile, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, Fichte für tragende Teile, sichtbare Hölzer innen wahlweise Kiefer, Lärche, Eiche und Zirbe.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.