Gedesag baut
16 Wohnungen und zwölf Reihenhäuser für Gföhl

- Günther Pinz (Georg Fessl GmbH), Stadtrat Günter Steindl, Bürgermeistern Ludmilla Etzenberger, Abgeordneter zum NÖ Landtag Josef Edlinger, Direktor Peter Forthuber (GEDESAG), Christian Lakner (Bau.Media.GmbH), Wolfgang Steinschaden (GEDESAG)
- Foto: Ing. Florian Riegler / Stadtgemeinde Gföhl Text:
- hochgeladen von Simone Göls
In Gföhl errichtet die Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs-Aktiengesellschaft ein neues Wohnprojekt „Gföhl III A“ mit insgesamt 16 Wohnungen und 12 Reihenhäusern.
GFÖHL. Am Mittwoch, 5. Oktober 2022 nahmen unter anderem Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger, Abgeordneter zum NÖ Landtag Josef Edlinger und GEDESAG Vorstand Peter Forthuber den Spatenstich für das neue Projekt vor.
Das Bauvorhaben wird von der GEDESAG nach einem Entwurf von Baumeister Ing. Christian Lakner realisiert.
Belebung des Ortskerns
Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger zeigt sich erfreut: „Durch die Realisierung des 1. Bauabschnittes in der Seilergasse wird ein weiterer Schritt der Ortskernbelebung und Zentrumsentwicklung gesetzt. Wohnen im Zentrum beutet kurze Wege für den täglichen Bedarf. Durch die perfekte Planung dieser Reihenhäuser und Wohnungen wird maßvoll auf die Landschaft und Ortsbild, sowie auf den Bodenverbrauch geachtet und das bedeutet Wohn- und Lebensqualität in der Stadt Gföhl.“
Zwei bis drei Zimmer
Die 16 geförderten Wohnungen werden zwei bis drei Zimmer und eine Wohnfläche zwischen 55 – 83m² umfassen. Der breit gefächerte Wohnungsmix eignet sich daher für Singles, Paare und auch für Familien. Alle Wohneinheiten werden über sonnige Freibereiche wie Terrasse und Garten bzw. Balkon verfügen. Ein praktischer Abstellraum je Wohneinheit sowie 1 – 2 KFZ-Stellplätze sind ebenfalls vorgesehen.
Zwölf Reihenhäuser
Die zwölf großzügigen und modernen Reihenhäuser in Massivbauweise werden ein KG, EG und OG umfassen und auf einer Wohnfläche von rund 109m² vier Zimmer aufweisen. Die schönen Terrassen und Gärten werden den zukünftigen Bewohnern viel Platz zum Erholen und Wohlfühlen bieten. Jeder Einheit werden zudem 2 KFZ-Stellplätze zugeordnet.
Fernwärme
Die Wärmeversorgung der Wohnungen als auch der Reihenhäuser wird mittels Fernwärme sichergestellt und die kontrollierte Wohnraumlüftung in jeder Einheit sorgt für ein behagliches Raumklima. Die allgemeine Infrastruktur wird einen Einstellraum für Kinderwägen umfassen und zudem werden Vorkehrungen zur Nachrüstung von e-Ladeplätzen vorgesehen.
Die Bauausführung erfolgt nach den strengen Vorgaben des NÖ Wohnbauförderungsgesetzes.
Nähere Informationen und Vormerkungen zu dem Projekt unter +43 2732/83393, info@gedesag.at, www.gedesag.at.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.