Optogenetik im Fokus
IMC Krems präsentiert wegweisende Forschung

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Innovation Corner“ im Technischen Museum Wien präsentiert sich auch die Forschung des IMC Krems. 
V.li.n.re.: Christoph Wiesner, Anna Stierschneider, Martin Waiguny und Klaus Kotek  | Foto: IMC Krems
3Bilder
  • Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Innovation Corner“ im Technischen Museum Wien präsentiert sich auch die Forschung des IMC Krems.
    V.li.n.re.: Christoph Wiesner, Anna Stierschneider, Martin Waiguny und Klaus Kotek
  • Foto: IMC Krems
  • hochgeladen von Marion Edlinger

Das Technische Museum Wien eröffnet die neueste Runde seines Präsentationsformats „Innovation Corner“. In Zusammenarbeit mit der niederösterreichischen Technologiefinanzierungsgesellschaft tecnet equity und dem Technologie-Inkubator accent werden herausragende Projekte aus den Bereichen Medizintechnik und Life Sciences vorgestellt.

Foto: Flickr

WIEN/KREMS. Das IMC Krems präsentiert in der aktuellen Ausstellung seine Forschungsergebnisse. Seit mehr als fünf Jahren widmet sich die Forschungsgruppe von Christoph Wiesner der Optogenetik, einem aufstrebenden Forschungsgebiet, das sich mit der gezielten Steuerung von Zellen durch Licht befasst. Die Forschung am IMC Krems liefert die Grundlage für neue und gezielte Therapieansätze, insbesondere im Kampf gegen chronische Entzündungen und Krebs.

Foto: IMC Krems

Ein aufstrebendes Gebiet 

Die Optogenetik wurde in den 1970er Jahren entdeckt und hat sich seitdem rasant entwickelt. Ursprünglich in Bakterien entdeckt, sorgen lichtempfindliche Proteine, sogenannte Opsine, für eine Reaktion auf Licht bestimmter Wellenlängen. Dadurch wird eine zelluläre Reaktion ausgelöst, zum Beispiel die Steuerung von Ionenkanälen. Auf diese Weise werden die physiologischen Prozesse und das Verhalten der Zellen moduliert. Die Opsine wurden in der Folge in der Optogenetik eingesetzt, um die neuronale Aktivität zu steuern. Dies führte zu bahnbrechenden Erkenntnissen in der Neurologie und eröffnete neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Krankheiten wie Parkinson, Epilepsie und Depression.

Bahnbrechende Entdeckungen

Die Forscher am IMC Krems wollen optogenetische Modelle entwickeln, um das regenerative oder krankheitsfördernde Potenzial bestimmter Zellrezeptoren zu untersuchen. Rezeptoren sind Moleküle auf der Oberfläche einer Zelle, die Signale aus der Umgebung aufnehmen und an die Zelle weiterleiten. Durch das Zusammenbringen von lichtempfindlichen Proteinen mit verschiedenen Rezeptoren können diese präzise mit Licht ein- bzw. ausgeschaltet werden. Das eröffnet neue Wege, um Entzündungen, Sepsis und sogar Krebs zu untersuchen.

Neue Wege

Die neuen Erkenntnisse der Optogenetik helfen uns, die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen. Außerdem können wir damit neue und gezielte Therapieansätze entwickeln”, erklärt Prof. Dr. Christoph Wiesner, Forschungsprofessor am IMC Krems.

Wiesner forscht bereits seit über fünf Jahren an diesem optogenetischen Ansatz in Projekten, die vom Land Niederösterreich, der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ) und der Forschungs- und Förderungsgesellschaft (FFG) unterstützt wurden. Um die bereits etablierten Ideen und Erkenntnisse zu vertiefen und neue Innovationen voranzutreiben, gibt es bereits Folgeprojekte: ein FWF Esprit- und ein FWF doc.funds.connect-Projekt. Dazu besteht bereits eine langjährige Kooperation und eine intensive Zusammenarbeit im Forschungs- und Technologietransfer mit tecnet und accent.

Informationen

Die neue Ausstellung im Innovation Corner im Technischen Museum Wien bietet allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Optogenetik zu informieren. Die Forschung am IMC Krems setzt neue Maßstäbe in der innovativen Wissenschaft und eröffnet vielversprechende Perspektiven für die Zukunft der Medizin.

Mehr Infos unter: www.imc.ac.at

Das könnte Sie auch interessieren:
Kellerschlössel-Heuriger zum "Besten" Österreichs gekürt

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:02

Horoskop 2024
Das sagen die Sterne im Juli

Der Sommer ist da, die Ferien haben begonnen – und ob es mit dem Urlaubsflirt klappt, das weiß unser Astrologe Wilfried Weilandt. Schlagkräftig wird es auch, denn unser "Promi des Monats" ist Profiboxer Marcos Nader. Also, los geht’s für unsere Sternzeichen. ÖSTERREICH. Zuerst sind die Widder an der Reihe, die sind nämlich die Glückskinder des Monats. 100 Prozent in den Bereichen Liebe, Erfolg und Fitness bescheren euch nun ein wahres Feuerwerk an Romantik und Kreativität. Und wer im Urlaub...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.