Buchpräsentation in der Stadtbücherei: Livia Klingl präsentiert am 10.5. ihr Buch „Wir können doch nicht alle nehmen!“
Livia Klingl hält am Dienstag, 10. Mai, ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Flucht und Migration in der Stadtbücherei & Mediathek. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Krems statt.
KREMS. Livia Klingl, bekannt als Kriegs- und Krisenberichterstatterin und langjährige Leiterin des Außenpolitikressorts im Kurier präsentiert am Dienstag, 10. Mai, ihr Buch „Wir können doch nicht alle nehmen!“ in der Stadtbücherei & Mediathek. In ihrem Buch beschreibt sie die Lage von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Österreich. Klingl greift aber auch ein heißes Eisen an: Während immer mehr Menschen vor Gewalt und religiösem Fanatismus, vor Krieg und Hunger fliehen, zieht Europa die Festungsmauern hoch – und beraubt sich damit selbst vieler Zukunftschancen. Klingls These, die sie auch in dieser Lesung vertreten wird: „Es ist nicht nur humanitäre Pflicht und geltendes Gesetz, Flüchtlinge aufzunehmen, es ist auch sinnvoll, ja notwendig, Zuwanderung zuzulassen.“
Beginn ist um 18.30 Uhr. Stadtbücherei & Mediathek Krems, Körnermarkt 14, www.krems.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.