Grafenegg
Vorschau auf Konzerte: Jahreszeitenklänge 2025-2026

- Am 4. Oktober beginnen in Grafenegg Jahreszeitenklänge. Auditorium Grafenegg
- Foto: Lisa Edi
- hochgeladen von Simone Göls
Am 4. Oktober beginnen in Grafenegg Jahreszeitenklänge: Fabien Gabel, ab Juni 2025 Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich, startet damit in die erste gemeinsame Saison mit Grafeneggs Residenzorchester.
GRAFENEGG. Das Programm dieser Saisoneröffnung weist auch den Weg, den Gabel mit dem Orchester beschreiten wird: Ein Statement zu Beginn mit Bernd Richard Deutschs kurzem Orchesterfeuerwerk «Con moto», darauf das Trompetenkonzert «Aerial» von HK Gruber, gespielt vom Widmungsträger Håkan Hardenberger – Gabel war selbst viele Jahre Trompeter – und am Schluss «Ein Heldenleben» von Richard Strauss, einer von Gabels erklärten Heroen im Komponistenolymp.
Von Barock an
Die weitere Spielzeit spannt einen weiten Bogen, der musikalisch vom Barock bis zur jüngeren Vergangenheit reicht. Am 15. November setzt der britische Dirigent Matthew Halls mit Musik von Jean Sibelius, Max Bruch und Edward Elgar fort, Solist in Bruchs g-Moll-Violinkonzert ist der junge schwedische Geigenstar Daniel Lozakovich.
Weihnachtskonzert
Das Weihnachtskonzert am 6./7. Dezember leitet Stefan Gottfried: Gemeinsam mit Solistinnen und Solisten und dem Konzertchor Interpunkt stehen Bachs Kantate «Herz und Mund und Tat und Leben» sowie das Magnificat auf dem Programm.
Silvesterkonzert
Das Silvesterkonzert liegt in den Händen von Alfred Eschwé, und schon am 17. Jänner kehrt die norwegische Dirigentin Tabita Berglund für ein intensives Konzert mit Tschaikowskis «Pathétique» und zwei Klassikern der Moderne zurück: «Threnos» von Krzysztof Penderecki und Arvo Pärts «Tabula rasa» mit Tonkünstler-Konzertmeister Vahid Khadem-Missagh und seiner Orchesterkollegin Natalia Sagmeister an den Soloviolinen.

- Reitschule
- Foto: Lisa Edi
- hochgeladen von Simone Göls
Debütanten
Zwei Grafenegg-Debütanten gestalten am 28. Februar 2026 ein Konzert mit zwei Eckpfeilern der Musikgeschichte: Petar Pejčić ist der Solist in Joseph Haydns C-Dur-Cellokonzert, Jascha von der Goltz leitet im Anschluss die Vierte von Brahms. Doch zurück zu Haydn: Beim Osterkonzert am 5. April 2026 kommt dann eine Pastorale für Streicher und zwei Hörner von Haydn zur sensationellen Erstaufführung, ein Werk, das der Dirigent, Geiger und Musikwissenschaftler Reinhard Goebel im Zuge einer Archivrecherche wiederentdeckt hat.
Raritäten
Zwei weitere zumindest selten gespielte Werke stehen ebenso am Programm: das Es-Dur-Klavierkonzert von Wolfgang Amadeus Mozarts jüngstem Sohn Franz Xaver und eine «Follia di Spagna» des Mozart-Schülers Joseph Eybler.
Ludwig van Beethovens «Eroica» beschließt das Konzert. Apropos Schluss: Am 16. Mai 2026 kehrt zum Finale der Symphoniekonzerte der Jahreszeitenklänge Yutaka Sado ans Pult des Tonkünstler-Orchesters zurück und widmet sich gemeinsam mit dem Tschechischen Philharmonischen Chor Brünn Anton Bruckner – mit dem hymnischen «Te Deum» als feierlichem Höhepunkt.
Junge Kammermusik
Anfang Juni feilen Ensembles der European Chamber Music Academy (ECMA) eine Woche lang in Grafenegg an Kammermusikwerken und stellen am 6. Juni 2026 dem interessierten Publikum die Früchte ihrer Arbeit vor; am 7. Juni bestreitet das Saxophonquartett Kebyart, ein Absolventenensemble der ECMA, eine Matinee.

- Wolkenturm Grafenegg
- Foto: Lisa Edi
- hochgeladen von Simone Göls
Diese beiden Konzerte werden bereits im Rudolf Buchbinder Saal stattfinden – eine ideale Gelegenheit, mit dem Besuch der Konzerte auch den neuen Saal zu erleben. Zur Eröffnung der Freiluftsaison und als Start in den Jubiläumssommer in Grafenegg dirigiert Fabien Gabel am 11./12. Juni 2026 die Sommernachtsgala, diesmal mit dem illustren Solist:innentrio Angel Blue, Bogdan Volkov und Julia Hagen.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.