Sicher für Fußgänger
Drei Schutzwege in der Josefstadt werden erweitert

- Im Sommer kommt in der Josefstadt die große Zebrastreifenoffensive. Beispielsweise soll der Schutzweg vor dem Gymnasium Feldgasse versetzt werden.
- Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
- hochgeladen von Philipp Scheiber
In der Bezirksvertretungssitzung wurden gleich drei Anträge zur Erweiterung des Fußgängerschutzes gestellt. Zebrastreifen sollen versetzt und erweitert werden. Einer soll sogar komplett neu kommen.
WIEN/JOSEFSTADT. Ein Vorteil, im kleinsten Bezirk in Wien zu wohnen, ist eindeutig die Fußläufigkeit. Vom Greißler, über die Schule, bis hin zur Bank, ist alles innerhalb weniger Minuten zu Fuß erreichbar.
In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurden drei Anträge eingebracht, die die Fußgängerinnen und Fußgänger in der Josefstadt schützen sollen. Gleich zwei Anträge zur Erweiterung der Schutzwege im Bezirk brachte die SPÖ ein. Hinzu kam ein Antrag von Neos, der vor allem Schülerinnen und Schüler schützen soll.
Rücksicht auf Sehbehinderte
Der erste Antrag der SPÖ zielt auf den Zebrastreifen Ecke Albertgasse/Josefstädter Straße ab. Gefordert wird eine Überprüfung, ob eine akustische Ampel errichtet werden könnte. Da diese Kreuzung laut der SPÖ für blinde und stark sehbehinderte Menschen beim Überqueren eine erhebliche Herausforderung darstelle, sehen die Roten dringenden Handlungsbedarf.
Sogleich nach Verlesung des Antrages ergriff Markus Mondre, Klubobmann der Grünen, das Wort. Dieser meint zwar, dass sich die Grünen nicht gegen den Antrag wehren, aber eine Zuweisung an die Verkehrskommission fordern. Man müsse dort über den Vorschlag diskutieren, denn nach dem Umbau des "Dorfplatzes" werden sowieso weniger Fahrzeuge diesen Bereich befahren.

- Am Zebrastreifen Ecke Albertgasse/Josefstädter Straße will man eine akustische Ampelanlage errichten.
- Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Klubvorsitzende der SPÖ, Sanja Drazic, stellt sich gegen die "bürokratische extra Schleife". "Nur weil dort weniger Fahrzeuge einbiegen werden, heißt es nicht, dass weniger Fußgänger gefährdet werden", so Drazic. Sie erwartet nach dem Umbau noch mehr Fußgängerinnen und Fußgänger in diesem Bereich.
Hinzu kommt, dass es der einzige Übergang in diesem Umfeld ohne akustische Anlage ist. Deshalb stellt sie sich gegen die jetzige Zuweisung an die Mobilitätskommission und für eine sofortige Überprüfung und Kostenvoranschlag der zuständigen Magistratsabteilung. Trotz der Wortmeldung der Sozialdemokratin wurde der Antrag mit 18 zu 17 Stimmen an die Mobilitätskommission zugewiesen.
Warten soll ein Ende haben
Daraufhin wurde der Blick auf die Pfeilgasse, Ecke Lerchengasse gelegt. Um die Pfeilgasse unbedenklich queren zu können, wird hier ein Zebrastreifen gefordert. Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) merkt an, dass ihm die "Problemstelle" seit Langem bekannt ist. Man stehe schon seit einiger Zeit mit einer sehbehinderten Person in Kontakt, die sich nicht sicher fühlt, die Straße zu überqueren. "Wir konnten in der letzten Legislaturperiode keine Lösung dafür finden und deshalb unterstütze ich den Antrag sehr", erzählt Fabisch. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Anschließend drängten Neos auf eine Verlegung des Schutzweges vor dem Gymnasium Feldgasse. Um den Schulweg sicherer zu gestalten, soll der Zebrastreifen vor die Kreuzung Breitenfelder Gasse verlegt werden. Laut Neos queren genau dort viele Schülerinnen und Schüler die Straße und lassen somit den bestehenden Zebrastreifen aus. Neos-Klubobmann Dirk Volavsek meint hinzu: „Wir haben auch mit den Lehrervertretern und Schülern gesprochen, daher kam die Anregung, diesen Zebrastreifen zu verlegen.“ Auch dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.
Nach der MA 46 – Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten – sind alle drei Anträge eingegangen und werden derzeit auf Notwendigkeit geprüft.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.