Bezirksmuseum Josefstadt
Ausstellung über die Folgen des Zweiten Weltkriegs

- Maria Ettl verwandelt die Räumlichkeiten des Bezirksmuseums Josefstadt in einen Schauplatz der Nachkriegszeit.
- Foto: Tobias Schmitzberger
- hochgeladen von Tobias Schmitzberger
Wie sah die Josefstadt nach dem Zweiten Weltkrieg aus, wie verliefen die Aufräumarbeiten und wie ging es den Bewohnerinnen und Bewohnern? Am Tag der Bezirksmuseen lädt das Josefstädter Pendant zu der neuen Ausstellung "Zwischen Trümmer und Neubeginn", welche die Nachkriegsjahre im Bezirk zeigt.
WIEN/JOSEFSTADT. Um mehr über die Zwischenkriegszeit in der Josefstadt zu erfahren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Gespräch mit den Großeltern, eine Internetrecherche oder man begibt sich an die Quelle: das Bezirksmuseum.
Zum 18. Tag der Bezirksmuseen am Sonntag, 9. März, hat die Museumsleiterin Maria Ettl eine besondere Ausstellung auf die Beine gestellt. Diesmal werden die Nachkriegsjahre zwischen 1945 und 1955 aus der Perspektive des Bezirks betrachtet. Zwar laden alle teilnehmenden Bezirks- und Sondermuseen am Sonntag, 9. März, zu einem Tag mit einem spannenden Programm, jedoch bezieht Ettl die Josefstädterinnen und Josefstädter mit ein.
Ausstellung von Anrainern
Unter dem Titel "Zwischen Trümmer und Neubeginn" wird die Zeit des Wiederaufbaues in der Schmidgasse 18 behandelt. Zu sehen werden auch echte Kriegsstücke sein, die von Bewohnerinnen und Bewohnern der Josefstadt bereitgestellt wurden.

- Das Theater in der Josefstadt Mitte der 1940er Jahre.
- Foto: Martin Gerlach/Wien Museum
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Bei freiem Eintritt können Geschichtsinteressierte einen Blick auf Wien von vor 70 Jahren werfen. Zur Eröffnung werden am Sonntag ab 10.30 Uhr Abschnitte aus historischen Tagebüchern vorgetragen. Die Ausstellung wird bis Anfang 2026 zugänglich sein. Das Museum hat am Tag der Bezirksmuseen von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.