Innere Stadt & Leopoldstadt
Projekt für emissionsfreie Stadt wird erweitert

Im Juni 2024 ist der Startschuss für das Wiener Projekt "Zero Emission Transport" gefallen.  | Foto: Stadt Wien / Christian Jobst
3Bilder
  • Im Juni 2024 ist der Startschuss für das Wiener Projekt "Zero Emission Transport" gefallen.
  • Foto: Stadt Wien / Christian Jobst
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Mit dem Projekt "Zero Emission Transport" zeigen Unternehmen, dass sie freiwillig ihren Anteil zum Klimaschutz leisten können. Nun soll das Projekt erweitert werden. 

WIEN/INNERE STADT/ LEOPOLDSTADT. Die Wirtschaftskammer Wien hat angekündigt, das Projekt "Zero Emission Transport" (ZET) nach erfolgreicher Pilotphase auszubauen. Im Rahmen des Projekts verpflichten sich Wiener Unternehmen seit Juni 2024, ihre Transporte in der Innenstadt und in die Leopoldstadt emissionsfrei durchzuführen.

Bisher beteiligten sich insgesamt 32 Firmen daran. „Jene Unternehmen, die zu Beginn noch nicht 100 Prozent ihrer Fahrten schadstofffrei durchführen konnten, legen sich laufend neue Elektro-Fahrzeuge zu, um dieses Ziel zu erreichen. Das zeigt uns, wie ernst die Teilnehmer ihre Verantwortung für eine lebenswerte Stadt nehmen“, so Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

Ganz Wien als Ziel

Die Bandbreite bei den Betrieben und auch bei den Fahrzeugen ist dabei groß: Am Projekt ZET nehmen sowohl große Supermarktketten und Transportunternehmen teil, wie auch kleinere Handwerksbetriebe und Händler.

Auch WKW-Präsident Walter Ruck lobt das Projekt. | Foto: Florian Wieser
  • Auch WKW-Präsident Walter Ruck lobt das Projekt.
  • Foto: Florian Wieser
  • hochgeladen von Kevin Chi

Zum Einsatz kommen dabei Pkw, Lieferwägen, Lkw und sogar Busse – alle vollelektrisch. „Die jetzt schon teilnehmenden Betriebe haben eine große Vorbildwirkung“, erklärt Ruck: „In der nächsten Stufe werden ab Februar neue Unternehmen dazukommen. Unser Ziel bleibt, dass Wien flächendeckend mit schadstofffreien Fahrzeugen beliefert wird“. Auch eine Ausweitung auf weitere Bezirke ist derzeit in Vorbereitung, heißt es.

Mit dem Projekt möchte man unter anderem auch beweisen, dass Unternehmen freiwillig ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Sie verpflichten sich im Rahmen des Projekts dazu, emissionsfrei zu fahren. Die Wirtschaftskammer Wien sieht in ZET ein wichtiges Signal für den Klimaschutz. Das Projekt soll dazu beitragen, Wien zu einer lebenswerten und zukunftsorientierten Stadt zu machen.

Das könnte dich auch interessieren:

Wien startet Pilotprojekt für emissionsfreien Lieferverkehr
Wiens größte Fachbuchhandlung hat am Alsergrund eröffnet
Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Video 9

Test "Donkey Kong Country Returns HD"
Ein Klassiker kehrt zurück auf die Switch

Seit Mitte Jänner gibt es Donkey Kong Country Returns HD für die Switch. Wie sich die Jagd nach den gestohlenen Bananen schlägt und ob es sich auszahlt, das Spiel in HD zu kaufen, verraten wir euch in diesem Test. Donkey Kong gehört zu den Jump-&-Run-Legenden in Nintendos Spielesammlung, denn der charmante Affe ist schon seit 1981 im Einsatz. Damals noch auf Spielautomaten mit Münzeinwurf, entwickelte sich das Spiel schnell zum Erfolg, bevor Donkey Kong schließlich seinen Weg auf die...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
2 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Weg von der Ego- hin zur Vogelperspektive: Krafton wählt für ihr PUBG-Spin-Off Blindspot einen frischen Ansatz. | Foto: KRAFTON Inc./Steam
Video 4

Krafton Project Arc
PUBG: Blindspot inklusive Demo angekündigt

Blindspot – so wird das neue Spin-Off zu PUBG heißen. Passend dazu hat Krafton auch gleich die ersten Bildeindrücke veröffentlicht. Wer mehr möchte, der kann ab dem 21. Februar auch die Demo spielen. Der etwas in die Jahre gekommene, aber immer noch sehr beliebte Mehrspieler-Shooter PUBG erhält laut Entwickler Krafton ein Spin-Off. Was zunächst nur unter der Bezeichnung Project Arc im Netz kursierte, hat nun auch einen offiziellen Namen erhalten: PUBG: Blindspot. Dabei handelt es sich um einen...

Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Weg von der Ego- hin zur Vogelperspektive: Krafton wählt für ihr PUBG-Spin-Off Blindspot einen frischen Ansatz. | Foto: KRAFTON Inc./Steam

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.