Wien
Fastentuch von Gottfried Helnwein verhüllt Stephansdom-Altar

Künstler Gottfried Helnwein (l.) gestaltete dieses Jahr das Fastentuch-Triptychon im Wiener Stephansdom. Die Installation wird im Laufe der Zeit ergänzt und ist bis 7. Juni zu sehen.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
11Bilder
  • Künstler Gottfried Helnwein (l.) gestaltete dieses Jahr das Fastentuch-Triptychon im Wiener Stephansdom. Die Installation wird im Laufe der Zeit ergänzt und ist bis 7. Juni zu sehen.
  • Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Dieses Jahr ist es Gottfried Helnwein, der während des Osterfestkreises mit einem Kunstwerk die bildlichen Darstellungen Jesu Christi im Altarraum des Stephansdoms verhüllt. Fünf mal zehn Meter hoch ist sein Bild des Turiner Grabtuchs – mit Jesus Christus kopfüber.

WIEN/INNERE STADT. Tod, Auferstehung und Aussendung des Heiligen Geistes: Ein großes Triptychon des Künstlers Gottfried Helnwein schmückt heuer den Altarraum des Wiener Stephansdoms. Die drei Darstellungen, die die zentralen christlichen Glaubensaussagen zum Thema haben, sind während Ostern und darüber hinaus, bis zum 7. Juni, im Dom zu sehen. Das erste der drei Fastentücher hängt bereits. Der in Wien geborene Künstler stellte am Dienstag, 13. Februar, gemeinsam mit Dompfarrer Toni Faber sein Werk vor.

Helnwein, nach eigener Aussage stark katholisch geprägt, stellte seine Arbeiten "um Gottes Lohn" zur Verfügung. Die Produktionskosten für die drei Werke werden von der Dompfarre mithilfe von Sponsoren gedeckt. In das Projekt fließe "kein Cent Kirchenbeitrag", wie Faber betonte. 

Wegen seiner realistischen, düsteren Darstellungen von verletzten Kindern gilt Helnwein als "Schockmaler". Dass dieser jetzt die Installationen für die österliche Bußzeit und den Osterfestkreis im Stephansdom fortsetzt, sei "ein Projekt, das schon lange in meinem Herzen gewachsen ist", so Faber. Während der ganzen Osterzeit bis zur Langen Nacht der Kirchen am 7. Juni werde damit in der Sprache der zeitgenössischen Kunst zum Ausdruck kommen, "was uns als Christen wichtig ist".

"Memento mori" im Stephansdom

Der erste Teil des Triptychons ist in liturgischem Violett gehalten und verhüllt den Altar. Es zeigt den Christus des Turiner Grabtuchs, das seit 25 Jahren den Tabernakel des Wiener-Neustädter-Altares ziert – jedoch mit dem Haupt nach unten gerichtet. Das soll das Hinabsteigen in das Reich des Todes veranschaulichen, wie Faber erklärte. Es sei ein Anstoß zum "Memento mori" – zum Wahrnehmen der eigenen Sterblichkeit.

Der erste Teil des Triptychons zeigt den Christus des Turiner Grabtuchs – jedoch kopfüber. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • Der erste Teil des Triptychons zeigt den Christus des Turiner Grabtuchs – jedoch kopfüber.
  • Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Auf den beiden seitlichen Kredenzaltären wird dieses Werk bis Karsamstag (30. März) mit Totenschädeln veranschaulicht, die in der christlichen Ikonografie oft zitiert werden. Mit der Osternacht soll dann das zweite, in weiß gehaltene Triptychon-Bild erkennbar werden, das das Glaubensgeheimnis der Auferstehung Christi darstellt. Kurz vor Pfingsten schließlich wird bis zur Langen Nacht der Kirchen in einem dritten Triptychon die Geistaussendung gezeigt. Diese wird durch rötliche Flammen des Heiligen Geistes auf vielen dargestellten Menschen verbildlicht. 

Tradition der Fastentücher

Der 75-jährige, abwechselnd in Irland und in Los Angeles lebende Künstler, wies bei der Präsentation darauf hin, dass er sich "zutiefst verwurzelt in der österreichischen Kulturgeschichte" sehe und von der Bedeutung der katholischen Kirche für die Kunst und Kultur des Abendlandes beeindruckt sei. Er selbst sei katholisch sozialisiert worden und empfinde immer mehr Bewunderung für die kirchlich beauftragte Kunst. Diese sei, wie etwa die Fresken der Sixtinischen Kapelle, zu ihrer Entstehungszeit ähnlich umstritten gewesen wie manche seiner eigenen Werke.

Gottfried Helnwein (l.) sieht sich "zutiefst verwurzelt in der österreichischen Kulturgeschichte". | Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • Gottfried Helnwein (l.) sieht sich "zutiefst verwurzelt in der österreichischen Kulturgeschichte".
  • Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Die Verhüllung der Altarbilder mit Fastentüchern wird seit einigen Jahren in St. Stephan von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern über den ganzen Osterfestkreis ausgedehnt. Im Vorjahr sorgte die slowenische Künstlerin Eva Petrič für eine Kunstintervention im Dom, in den Jahren davor Erwin Wurm und Peter Baldinger. Helnwein war bereits im Advent 2022 am Stephansdom mit einem Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen präsent. Am Südturm war ein großflächiges Plakat angebracht, auf dem ein verletztes Mädchen mit Blutflecken dargestellt war.

Das könnte dich auch interessieren: 

Helnwein-Bild am Südturm des Stephansdoms angebracht
Wiener Künstler mit Hang zur Provokation feiert 75er
Drei Schmetterlinge schweben noch bis Fronleichnam
Die PSN-Account-Pflicht war für viele Spielerinnen und Spieler ein Deal Breaker. Sony rudert nun zumindest bei vier Spielen zurück. | Foto: Sony/Naughty Dog

Sony ändern PSN-Account-Pflicht
Diese Spiele sind davon befreit

Nachdem es im letzten Jahr viel Kritik an Sonys PC-Umsetzungen aufgrund der verlangten PSN-Account-Pflicht gegeben hat, rudert Sony nun ein wenig zurück. Für manche Spiele wird es diese nicht geben. Wer dennoch den Account verbindet, erhält Goodies. Letztes Jahr noch wollte Sony, dass Spielerinnen und Spieler PC-Portierungen auch gleichzeitig mit einem PSN-Account verknüpfen. Diese Maßnahme stieß vielen Gamern sauer auf und war ein Thema, das rege diskutiert wurde und auf wenig Verständnis...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Anzeige
Mauro Maloberti mit Susanna Hirschler. | Foto: Rene Brunhölzl
4

Mauro Mittendrin
Im Gespräch mit Susanna Hirschler: Einblicke in die Welt der Schauspielerei

Susanna Hirschler ist auf den Brettern, die die Welt bedeuten, zu Hause. Die Schauspielerin hat sich mit dem bekannten italienischen Netzwerker Mauro Maloberti (Mauro Mittendrin) getroffen und mit ihm über die Höhen und Tiefen ihrer Karriere gesprochen. Dabei hat sie ihm auch ihr persönliches Lebensmotto verraten. Mauro Mittendrin: Wo liegen die Anfänge Ihrer beeindruckenden Karriere? Susanna Hirschler: Meine Karriere hat eigentlich mit meiner Geburt begonnen. Ich wusste schon als Dreijährige,...

Die PSN-Account-Pflicht war für viele Spielerinnen und Spieler ein Deal Breaker. Sony rudert nun zumindest bei vier Spielen zurück. | Foto: Sony/Naughty Dog
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
Mauro Maloberti mit Susanna Hirschler. | Foto: Rene Brunhölzl

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.