Klima in der City
Die Innere Stadt präsentiert den neuen Klimaplan

Die Klima-Arbeitsgruppe der Inneren Stadt vor einer der neuen Baumscheiben in der Eschenbachgasse. | Foto: BV 1
  • Die Klima-Arbeitsgruppe der Inneren Stadt vor einer der neuen Baumscheiben in der Eschenbachgasse.
  • Foto: BV 1
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

Die Bezirksparteien haben zusammen einen Klimaplan für die Innere Stadt erarbeitet. In diesem sollen alle Maßnahmen im Bezirk zusammengefasst werden und überparteilich behandelt werden.

INNERE STADT. Wie im Februar dieses Jahres angekündigt, war es nun endlich so weit: Die Fraktionen der Inneren Stadt haben einen einheitlichen Klimaplan für den Bezirk präsentiert. Darin werden über die Parteigrenzen hinweg einzelne Maßnahmen gebündelt, die in den heißen Sommern für Abkühlung sorgen sollen. Darunter fallen etwa Baumpflanzungen oder Fassadenbegrünungen, um die Umgebung zu kühlen und CO₂-Emissionen zu binden.

Zur Erstellung des Plans wurde unter der Leitung des SPÖ-Bezirksrats Laurentius Terzic und der Moderation von Bezirksrätin Evelyn Blau (Grüne) eine fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe eingerichtet. Darin einbezogen wurden auch Experten des Magistrats und der Universität für Bodenkultur sowie die Lokale Agenda 21.

Diese Arbeitsgruppe hat nun einen Ergebnisbericht vorgelegt, nach dem 36 klimarelevante Projekte verwirklicht werden sollen. Ein entsprechender Zeitplan wurde bereits angelegt und damit gibt es auch erfreuliche Nachrichten für die Innenstädter: 19 Projekte aus diesem Klimaplan sollen noch heuer umgesetzt werden.

Fraktionen im Einklang

„Eines meiner Highlights ist die Umsetzung des SPÖ-Antrags auf eine Grätzelinsel an der Ecke Seilerstätte/Singerstraße. Die Anrainer bekommen dort einen neuen Freiraum mit drei Bäumen, Staudenbeeten und Sitzgelegenheiten", zeigt sich Terzic erfreut.

Auch Blau freut sich über die Zusammenarbeit: "Nun wird die Bezirksrücklage von über einer Million Euro für nachhaltige Investitionen genutzt." Als Beispiel dienen hier etwa neue Bäume in der Eschenbach- oder in der Himmelpfortgasse. "Wir freuen uns auch über die geplanten Fassadenbegrünungen der Volksschulen Börsegasse und Stubenbastei", betont Blau. Dazu kommen noch Baumscheiben und Beete, die vom Verein Börseviertel mitbetreut werden sollen.
"Auf dem Bauernmarkt verwandeln wir außerdem die unscheinbare Ecke bei der Landskrongasse in eine kleine grüne Oase und schaffen zusätzlich mehr Platz für Fußgänger", berichtet Neos-Bezirksrätin Liz Tanzer.

Für FPÖ-Bezirksrat Markus Platt war der teilweise Verlust von Parkplätzen schwer in Kauf zu nehmen, er betont aber: "Es ist dennoch sehr wichtig, mehr für unser Klima und unseren im Sommer hitzegebeutelten Bezirk zu tun."

Leitlinien für Bauprojekte

Diese Maßnahmen sind aber nicht alles, was sich in den kommenden Jahren tun soll: Teil des Klimaplans sind auch die neuen Klimaleitlinien. Nach diesen sollen künftig bei allen Straßenbauprojekten Baumpflanzungen geprüft und die Begrünung von Schanigärten forciert werden.

Lob für diesen Plan gibt es auch von Bezirkschef Markus Figl (ÖVP). Er freut sich über die fraktionsübergreifende Arbeit: "Ich gratuliere der Klima-Arbeitsgruppe zu diesem Ergebnis, das für die Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohner mehr Begrünung, Abkühlung und damit eine noch lebenswertere Innenstadt bedeutet.“

Die Zukunft von Bioware ist nicht mehr gesichert. Nachdem die Verkaufszahlen von "Dragon Age: The Veilguard" enttäuschend waren, wurde das Personal verkleinert. | Foto: Electronic Arts/Bioware
2

Personelle Kürzungen bei Bioware
Wird "Mass Effect 5" noch veröffentlicht?

Wir hatten bereits darüber berichtet, dass "Dragon Age: The Veilguard" deutlich hinter den kommerziellen Erwartungen EAs geblieben ist. Laut Jason Schreier von Bloomberg hat dies nun personelle Auswirkungen auf das Team von Bioware. Manche Fans hatten schon vorab gemutmaßt, dass "Dragon Age: The Veilguard" kein Verkaufshit werden würde. Schon im ersten Teaser-Trailer hatten Fans sich über den grafischen Stil beschwert. Zu bunt, zu kindisch und zu wenig "Dragon Age," hieß es damals. Nun scheint...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Die Zukunft von Bioware ist nicht mehr gesichert. Nachdem die Verkaufszahlen von "Dragon Age: The Veilguard" enttäuschend waren, wurde das Personal verkleinert. | Foto: Electronic Arts/Bioware
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
hintere Reihe: Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor, 3. von links), Marcel Haraszti (Vorstand der REWE International AG, 4. von links), Karl Wurm (Präsident der AFC Vienna Vikings, 5. von links), Harald Mießner (BILLA Vorstand, 6. von links) und Alfred Neugebauer (Vorstand der AFC Vienna Vikings, 7. von links) mit den U18-Talenten der AFC Vienna Vikings. | Foto: Robert Harson
3

Nachwuchsförderung
Neuer Partner für die Vienna Vikings

Österreichs erfolgreichstes Nachwuchsteam hat einen neuen Power-Partner! Die Vienna Vikings werden ab sofort von BILLA gesponsert. Die U18-Mannschaft darf sich nicht nur über brandneue Trikots freuen, sondern auch über top Verpflegung. Unter der Leitung von Head Coach Benjamin Sobotka hat das Team in den letzten Jahren eine starke Bilanz aufgebaut. Die U18 stellt zwar den Abschluss der Nachwuchsphase dar, ermöglicht aber vielen Spielern den Einstieg in den Profisport. Mit BILLA an ihrer Seite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.