Muskelmasse statt Körperfett – erfolgreiche Adipositas-Prävention in der Volksschule

Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin
  • Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin
  • hochgeladen von Hannes Martschin

Neue Studienergebnisse des ÖAIE zeigen, wie Zunahme an Übergewicht und Fettleibigkeit bei 8- bis 10-Jährigen gestoppt werden kann

Margaret Chan, ehem. Generaldirektorin der WHO, ließ Ende Juni mit der Aussage aufhorchen, dass Übergewicht die weltweit größte Gesundheitsbedrohung sei. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen müsse die internationale Staatengemeinschaft rasch Maßnahmen treffen, um die weltweite Adipositas-Pandemie zu stoppen. Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) präsentiert nun aktuelle Studienergebnisse, wonach Volksschulen mit konkreten, wissenschaftlich fundierten Interventionsmaßnahmen dazu beitragen können, die Zunahme an Übergewicht bei Kindern zu stoppen, die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern und Ernährungswissen und Essverhalten nachhaltig positiv zu beeinflussen.

Wissenschaftlich fundierte Intervention bewirkt Zunahme an Muskelmasse und körperlicher Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Abnahme des Körperfettanteils

Das wissenschaftliche Präventionsprojekt EDDY Young des ÖAIE läuft seit einem Jahr an Wiener Volksschulen, an denen der Anteil an übergewichtigen und adipösen Kindern bei knapp 40 Prozent liegt. Insgesamt 72 Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 10 Jahren erhielten über ein Jahr hindurch wissenschaftlich fundierte Ernährungs- und Lifestyle-Schulungen sowie spezielles körperliches Training durch eigens dafür geschultes Personal, dazu wurden in regelmäßigen Abständen Testungen durchgeführt.
„Die Ergebnisse sind beeindruckend“, sagt Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident des ÖAIE. „Die körperliche Leistungsfähigkeit und die Muskelmasse nahmen bei allen Schülerinnen und Schülern während des Interventionszeitraums deutlich zu. Im Vergleich dazu konnte der alterstypische Anstieg des Körperfettanteils gebremst werden, in vielen Fällen sogar gestoppt. In der Kontrollgruppe ohne Intervention stieg hingegen der Körperfettanteil während desselben Zeitraums deutlich an, die körperliche Leistungsfähigkeit jedoch kaum.“

Erfolgsbeispiele: 8-jährige Kinder mit extremer Fettleibigkeit

Teil der wissenschaftlichen Testungen, die zum Nachweis des Erfolgs der Interventionen durchgeführt wurden, war der Deutsche Motorik Test. Überprüft wurde dabei die motorische Leistungs¬fähigkeit in den Disziplinen Ausdauerlauf, Sprint, Standweitsprung, Rumpfbeugen, Balancieren, Hin- und Herspringen, Sit-ups und Liegestütz.
„Durch die Interventionen des EDDY Young Präventionsprojekts konnten sich die Kinder im Schnitt in allen Disziplinen deutlich verbessern“, erläutert Widhalm. „Insbesondere bei extrem fettleibigen Kindern waren die Erfolge bemerkenswert: So schaffte ein 8-jähriger Bub bei der Anfangstestung 2 Liegestütz und keine Sit-ups – nach einem Jahr Intervention waren es 14 Liegestütz und 13 Sit-ups. Ein ebenfalls 8-jähriges, extrem fettleibiges Mädchen verbesserte sich von 1 Liegestütz auf 11 und von 16 Sit-ups auf 20. Die Muskelmasse hat bei beiden zugenommen, während der alterstypische Anstieg des Körperfettanteils erfolgreich gestoppt werden konnte.“

Auch Ernährungswissen und –verhalten nachhaltig positiv beeinflussbar

Ebenfalls im Rahmen des Projekts EDDY Young erhielten die Schülerinnen und Schüler Schulungen in gesunder Ernährung. Das in Tests abgefragte Ernährungswissen stieg nach einem Jahr deutlich an, während der Konsum von ungesunden Nahrungsmitteln wie Fastfood (Döner Kebab, Bratwurst etc.), Weißbrot und salzigen Snacks merkbar reduziert wurde.

ÖAIE fordert flächendeckende Umsetzung wissenschaftlich fundierter Präventions-programme und spezielle Schulung von pädagogischem Personal

„Die aktuellen Studienergebnisse zeigen uns, dass Präventionsprogramme an Schulen erfolgreich sein können, sofern sie wissenschaftlich fundiert sind, die Bereiche Ernährung und Bewegung kombinieren und von eigens dafür geschultem Personal durchgeführt werden“, sagt Widhalm. „Das günstigste Alter für den Start solcher Programme ist der Zeitraum um das 10. Lebensjahr, jedoch sollte die Intervention zeitlich nicht beschränkt sein. Die Einbeziehung von Eltern und Lehrern ist für die Wirksamkeit entscheidend.“
Um die Adipositas-Pandemie in Österreich zu stoppen, fordert das ÖAIE die flächendeckende Einführung von Präventionsprogrammen an Schulen. Dafür dringend notwendig sind die Verbesserung der schulischen Infrastruktur durch Schaffung zusätzlicher Turnsäle und Sportplätze sowie die spezielle Ausbildung von pädagogischem Personal.

Wo: Wien, Wien auf Karte anzeigen
Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
3

Oppo Watch X2
Neue High-End-Smartwatch mit Google Wear OS vorgestellt

Das chinesische Technologieunternehmen Oppo hat seine neue Smartwatch X2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausgestattet ist der digitale Zeitmesser mit einem 2.200 Nits hellen AMOLED-Display und einem hochwertigen Gehäuse. Zeitgleich mit der Vorstellung des Oppo Find 5 wurde auch die Oppo Watch X2 erstmals präsentiert. Bei der Neuvorstellung handelt es sich um den Nachfolger der Oppo Watch X. Die High-End-Smartwatch besitzt ein Gehäuse, das bis zu 5 ATM wasserfest ist, eine Lünette aus Edelstahl...

Anzeige
OA Dr. Florian Schneider, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Leiter des Hernien-Teams St. Josef Krankenhaus Wien. | Foto: St. Josef Krankenhaus Wien
2

St. Josef Krankenhaus in Wien
Leistenhernien: Ein typisches Männerleiden

Leistenhernien sind die häufigste Form von Eingeweidebrüchen und stellen besonders für Männer eine gesundheitliche Herausforderung dar. Das St. Josef Krankenhaus Wien verfügt über eine besondere Expertise in der Behandlung. Rund 90% Prozent der Patientinnen und Patienten, die im St. Josef Krankenhaus Wien wegen einer Leistenhernie operiert werden, sind Männer. Mit knapp 700 Hernien-Operationen, davon etwa 420 Leistenbruch-OPs im Jahr 2024, zählt das St. Josef Krankenhaus Wien zu den führenden...

Nach der Verschiebung von Assassin's Creed: Shadows sieht es diesmal gut aus, dass der geplante Veröffentlichungstermin eingehalten wird. | Foto: Ubisoft

Spieleveröffentlichungen
Diese Spiele erwarten uns im März 2025

So langsam kommt das Gaming-Jahr in Fahrt: Einige vielversprechende Titel werden im März das Parkett betreten und für unterhaltsame Stunden sorgen. Ob aufregend, lustig oder actiongeladen – hier findet sich ein breites Potpourri an Spielen. Der März wird spannend, denn im Laufe des Monats erscheinen einige Spiele, auf die viele Gamer sehnsüchtig gewartet haben. Den Auftakt macht das Remaster von The Last of Us: Part II, das mit grafischen Verbesserungen, neuen Features und kürzeren Ladezeiten...

Foto: House of Strauss
Aktion 4

House of Strauss - Gewinnspiel
Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A

Unser neues Gewinnspiel entführt unsere Leser in die Welt von Johann Strauss. Wir verlosen unter allen Wiener Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten 2 x 2 VIP Karten  und allen MeinBezirk.at Leserinnen und Lesern 20 x 2 Karten Kategorie A. Wer schon immer einmal den Abend mit Stil musikalisch ausklingen lassen wollte, der erhält mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel die Möglichkeit dazu - zur Verfügung gestellt von unserem Partner House of Strauss. "Wo Musik die Seele berührt" – Ganz nach...

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
OA Dr. Florian Schneider, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Leiter des Hernien-Teams St. Josef Krankenhaus Wien. | Foto: St. Josef Krankenhaus Wien
Nach der Verschiebung von Assassin's Creed: Shadows sieht es diesmal gut aus, dass der geplante Veröffentlichungstermin eingehalten wird. | Foto: Ubisoft
Foto: House of Strauss

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.