Anzeige

Sanierung: Stadtwerke-Hartberg-Halle
Neues Dach in nur 18 Arbeitstagen

Das neue Stahldach fügt sich perfekt in die bestehende Architektur der Stadtwerke-Hartberg-Halle ein. | Foto: privat
5Bilder
  • Das neue Stahldach fügt sich perfekt in die bestehende Architektur der Stadtwerke-Hartberg-Halle ein.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Die Halle 1 der Stadtwerke-Hartberg-Halle, die im Jahr 1982 errichtet wurde, wurde nach den modernsten Standards saniert bietet mehr Nutzungsmöglichkeiten; Totalunternehmer war die Firma Grabner Stahl & Maschinenbau GmbH.

HARTBERG. Im Jahr 1982 wurde unter Bürgermeister Josef Lind in der Hartberger Wiesengasse die nunmehrige Halle 1 der Stadtwerke-Hartberg-Halle errichtet. Platzbedarf der Schulen für den Turnunterricht führte dazu, dass die ursprüngliche Halle im Jahr 2002 um die Halle 2 erweitert bzw. die Nutzfläche verdoppelt wurde.

  • Slide
1
  • Slide
1
  • Slide
1
  • Slide
1
  • Slide
1

Das Grabner-Projektteam Projektleiter Martin Glatz, Geschäftsführer Stefan Halwachs und Alexander Fink (v.l.).  | Foto: Grabner Gruppe
  • Das Grabner-Projektteam Projektleiter Martin Glatz, Geschäftsführer Stefan Halwachs und Alexander Fink (v.l.).
  • Foto: Grabner Gruppe
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Mit Landesförderung

Eine Pflichtüberprüfung im Jahr 2020 hat ergeben, dass das Holztragwerk der Halle 1 rissig ist und dringend saniert werden muss. Nachdem sich der damalige Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer über Initiative von Bgm. Marcus Martschitsch dazu bereit erklärt hatte, das Projekt mit Bedarfszuweisungen des Landes zu unterstützen und auf Grundlage eines einstimmigen Gemeinderatsbeschlusses wurde seitens der HSI GmbH & Co KG als Eigentümervertreter ein Totalunternehmerverfahren ausgeschrieben bei dem schließlich die heimische Firma Grabner Stahl & Maschinenbau GmbH (Grabner Gruppe) den Zuschlag für das Großprojekt mit einem Netto-Investitionsvolumen in der Höhe von 3,5 Millionen Euro erhielt.

  • Slide
1
  • Slide
1
  • Slide
1
  • Slide
1
  • Slide
1

Die Stahldachteile wurden mit einem der größten Teleskopkräne Österreichs eingehoben. | Foto: Grabner Gruppe
  • Die Stahldachteile wurden mit einem der größten Teleskopkräne Österreichs eingehoben.
  • Foto: Grabner Gruppe
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Stahlbau statt Holz

Der offizielle Baubeginn erfolgte am 5. September 2022, die knapp 200 Quadratmeter großen und mehr als 20 Tonnen schweren Stahldachteile wurden bei der Firma Grabner vorproduziert und direkt vor Ort zusammengebaut. In die fertige Konstruktion eines Teiles sind die Beleuchtungskörper, Strahlungsheizkörper, die Verkabelung, Wartungsstege sowie die Eindeckung bereits integriert. Als Projektleiter seitens der Firma Grabner fungierte Martin Glatz, wesentlicher Ideengeber für die Komplett-Stahlteile war Mitarbeiter Alexander Fink.

Die Halle dient auch als neue Heimstätte für den TSV Hartberg Volleyball. | Foto: TSV Hartberg Volleyball
  • Die Halle dient auch als neue Heimstätte für den TSV Hartberg Volleyball.
  • Foto: TSV Hartberg Volleyball
  • hochgeladen von Alfred Mayer

In Rekordtempo

Am 6. Oktober wurde dann das Hallendach geöffnet und die Stahldachteile wurden mit einem der größten Teleskopkräne Österreichs eingehoben. Und – fast unglaublich – innerhalb von nur 18 Arbeitstagen war das Hallendach wieder dicht.

Die Halle wurde von 7 auf ca. 10,5 Meter erhöht. | Foto: privat
  • Die Halle wurde von 7 auf ca. 10,5 Meter erhöht.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Alfred Mayer

„Dieses Rekordtempo war nur aufgrund der hohen Expertise der Firma Grabner möglich“, so die beiden HSI-Geschäftsführer Manfried Schuller und Rainer Bruchmann. Die gesamte Bauzeit betrug nur rund vier Monate, bereits Anfang Jänner 2023 fand mit dem TSV Hartberg Juniors-Nachwuchsturnier die erste Veranstaltung in der neuen Halle statt.

Kontakt:

HHH Holz & Bau GesmbH
Josef Hallamayr Strasse 34
8230 Hartberg
Tel: +43 3332 62448
holzbau@hhh.at
https://www.hhh.at/

freiraum ZT GmbH
Am Ökopark 10
8230 Hartberg
office@freiraum.enginieering
https://www.freiraum.engineering/

HB Haustechnik GmbH
Flurgasse 11
8230 Hartberg
Tel: +43 3332 661 44
office@hbhaustechnik.at
https://www.hbhaustechnik.at/

Heiling Gerüstbau GmbH
Schildbach 221
8230 Hartberg
Tel: +43 3332 62579
office@geruestbau-heiling.at
https://www.geruestbau-heiling.at/

Spörk ZT GmbH
Bauingenieurbüro für Statik und Tragwerksplanung
Brühlgasse 37, 8230 Hartberg
Tel: +43 (0) 650 2701037
office@spoerk-zt.at
https://www.spoerk-zt.at/

Strobl Unternehmensgruppe Eibisberger
Dr.-Karl-Widdmann-Straße 100
A-8160 Weiz
Tel: +43 3172 23370
office@unternehmensgruppe-eibisberger.at
https://www.unternehmensgruppe-eibisberger.at/

Grabner Stahl & Maschinenbau GmbH
Ziegeleigasse 10
A – 8230 Hartberg
Tel: +43 3332 / 624 78-0
E-Mail: office@grabnergruppe.at
https://www.stahlbau-grabner.at/

ELEKTROTEAM STADTWERKE HARTBERG
Am Ökopark 10
8230 Hartberg
Tel: +43 3332 62250-150
elektroteam@stadtwerke-hartberg.at
https://www.elektroteam.cc

Ökoplan Energiedienstleistungen GmbH
Am Ökopark 10
8230 Hartberg
Tel: +43 3332 66606-0
office@oekoplan-hartberg.at
https://www.oekoplan-hartberg.at/

Hochegger Dächer GmbH
Kapellenstraße 13
8230 Eggendorf
Tel: +43 3332 641570
office@hocheggerdach.at
https://www.hocheggerdach.at/

Das könnte dich auch interessieren:

Hartberger Grabner Gruppe ist Unternehmen des Monats
Das neue Stahldach fügt sich perfekt in die bestehende Architektur der Stadtwerke-Hartberg-Halle ein. | Foto: privat
Die Halle dient auch als neue Heimstätte für den TSV Hartberg Volleyball. | Foto: TSV Hartberg Volleyball
Die Halle wurde von 7 auf ca. 10,5 Meter erhöht. | Foto: privat
Die Stahldachteile wurden mit einem der größten Teleskopkräne Österreichs eingehoben. | Foto: Grabner Gruppe
Das Grabner-Projektteam Projektleiter Martin Glatz, Geschäftsführer Stefan Halwachs und Alexander Fink (v.l.).  | Foto: Grabner Gruppe
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das neue Büro- und Betriebsgebäude der Ringhofer Gruppe fügt sich perfekt in das Ortsbild von Pinggau ein. | Foto: Ripa
41

Baureportage Ringhofer Gruppe
Die Ringhofer Gruppe ist unter neuem Dach

Das neue Betriebsgebäude im Zentrum der Marktgemeinde Pinggau entspricht modernsten Standards. PINGGAU. In der Raiffeisenstraße 13 in Pinggau errichtete die Ringhofer Gruppe ein neues Büro- und Betriebsgebäude, in dem alle Tochterunternehmen wie Ringhofer & Partner, azeTechnik Gmbh und die Ripa Management + IT-Solutions GmbH an einem Standort vereint werden konnten. Durch die Nutzung eines bestehenden Gebäudes wurde nicht nur Leerstand im Ortsgebiet von Pinggau, sondern auch eine zusätzliche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.