Projekt BioBienenApfel
Heimische Bio-Bienen fliegen auf Europa

Vizepräsident Othmar Karas, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, BioBienenApfel-Initiator Manfred Hohensinner. | Foto: European Commission
5Bilder
  • Vizepräsident Othmar Karas, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, BioBienenApfel-Initiator Manfred Hohensinner.
  • Foto: European Commission
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Das Projekt „BioBienenApfel“ der Firma Frutura aus Hartl wird zum europäischen Best Practice-Projekt für Bürgerbeteiligung bei Umwelt- und Artenschutz. Auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigt sich beeindruckt.

HARTL/BRÜSSEL. Das Umwelt- und Gesellschaftsprojekt BioBienenApfel (BBA) ist die erste private Initiative, mit der das europäische Parlament eine Kooperation im Sinne des Green Deal abgeschlossen hat.

Erster Vizepräsident des EU-Parlaments Othmar Karas, BioBienenApfel-Initiatorin Katrin Hohensinner-Häupl, Exekutiver Vizepräsident Frans Timmermans, BioBienenApfel-Initiator Manfred Hohensinner | Foto: Sepp Pail
  • Erster Vizepräsident des EU-Parlaments Othmar Karas, BioBienenApfel-Initiatorin Katrin Hohensinner-Häupl, Exekutiver Vizepräsident Frans Timmermans, BioBienenApfel-Initiator Manfred Hohensinner
  • Foto: Sepp Pail
  • hochgeladen von Alfred Mayer

„Digitale Blumenwiese“

Die "Digitale Blumenwiese" ist der nächste Schritt, um die ganze Gesellschaft unkompliziert am Schutz der Natur und der Artenvielfalt aktiv zu beteiligen. Das einzigartige Projekt wurde im Rahmen von Arbeitstreffen und Präsentationsterminen den wichtigsten Vertreterinnen und Vertretern der EU vorgestellt. Möglich gemacht hat diese Delegationsreise nach Brüssel der Erste Vizepräsident des EU-Parlaments und BBA-Botschafter Othmar Karas.

Erster Vizepräsident des EU-Parlaments Othmar Karas, BioBienenApfel-Initiatorin Katrin Hohensinner-Häupl, EU-Kommissar Johannes Hahn, BioBienenApfel-Initiator Manfred Hohensinner. | Foto: Sepp Pail
  • Erster Vizepräsident des EU-Parlaments Othmar Karas, BioBienenApfel-Initiatorin Katrin Hohensinner-Häupl, EU-Kommissar Johannes Hahn, BioBienenApfel-Initiator Manfred Hohensinner.
  • Foto: Sepp Pail
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Gesellschaft einbinden

Im Zentrum aller Gespräche standen der notwendige Wandel und die Möglichkeiten, die ganze Breite der Gesellschaft einzubinden. Unbestritten war dabei vor allem, dass Veränderung nur gelingen wird, wenn die Menschen zu engagierten Beteiligten bei allen Entscheidungen werden.

Informationsgespräch der BioBienenApfel-Initiatoren Manfred Hohensinner und Katrin Hohensinner-Häupl mit dem Exekutiven Vizepräsidenten Frans Timmermans und Mitgliedern des Europäischen Parlaments. | Foto: Sepp Pail
  • Informationsgespräch der BioBienenApfel-Initiatoren Manfred Hohensinner und Katrin Hohensinner-Häupl mit dem Exekutiven Vizepräsidenten Frans Timmermans und Mitgliedern des Europäischen Parlaments.
  • Foto: Sepp Pail
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Wichtiges Zeichen setzen

Manfred Hohensinner: „Wir haben nur einen einzigen Lebensraum, wir haben keinen zweiten. Diese Tatsache war und ist unsere Motivation, um mit dem Projekt BioBienenApfel das wichtige Zeichen zu setzen, dass wir alle etwas tun und bewirken können. Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir unsere Welt auf einen nachhaltigen Kurs bringen, ohne dass wir den einzelnen Menschen dabei überfordern müssen.“

Schutz der Artenvielfalt

Katrin Hohensinner-Häupl: „Als Produzent von Obst und Gemüse ist uns die Bedeutung der Bienen bewusst, ihre Bestäubungsarbeit ist essenziell für uns. Wir sind überzeugt, dass innovative Technologien für eine

Arbeitstreffen der BioBienenApfel-Initiatoren Manfred Hohensinner und Katrin Hohensinner-Häupl mit dem Ersten Vizepräsidenten des EU-Parlaments Othmar Karas und Mitgliedern des Europäischen Parlaments | Foto: Sepp Pail
  • Arbeitstreffen der BioBienenApfel-Initiatoren Manfred Hohensinner und Katrin Hohensinner-Häupl mit dem Ersten Vizepräsidenten des EU-Parlaments Othmar Karas und Mitgliedern des Europäischen Parlaments
  • Foto: Sepp Pail
  • hochgeladen von Alfred Mayer

grüne Transformation in unserer Gesellschaft unbedingt notwendig sind. Deshalb arbeiten wir an der digitalen Blumenwiese, um zwei fundamentale Herausforderungen unserer Zeit zu verbinden: den Schutz der Artenvielfalt und eine bedarfsgerechte Grundversorgung mit heimischen Lebensmitteln.“

Auch interessant:

„Mini-Maibaum“ ziert den Hartberger Hauptplatz
Der „Öko-Pfarrer“ feiert seinen Runden
Vizepräsident Othmar Karas, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, BioBienenApfel-Initiator Manfred Hohensinner. | Foto: European Commission
Arbeitstreffen der BioBienenApfel-Initiatoren Manfred Hohensinner und Katrin Hohensinner-Häupl mit dem Ersten Vizepräsidenten des EU-Parlaments Othmar Karas und Mitgliedern des Europäischen Parlaments | Foto: Sepp Pail
Erster Vizepräsident des EU-Parlaments Othmar Karas, BioBienenApfel-Initiatorin Katrin Hohensinner-Häupl, Exekutiver Vizepräsident Frans Timmermans, BioBienenApfel-Initiator Manfred Hohensinner | Foto: Sepp Pail
Erster Vizepräsident des EU-Parlaments Othmar Karas, BioBienenApfel-Initiatorin Katrin Hohensinner-Häupl, EU-Kommissar Johannes Hahn, BioBienenApfel-Initiator Manfred Hohensinner. | Foto: Sepp Pail
Informationsgespräch der BioBienenApfel-Initiatoren Manfred Hohensinner und Katrin Hohensinner-Häupl mit dem Exekutiven Vizepräsidenten Frans Timmermans und Mitgliedern des Europäischen Parlaments. | Foto: Sepp Pail
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das neue Büro- und Betriebsgebäude der Ringhofer Gruppe fügt sich perfekt in das Ortsbild von Pinggau ein. | Foto: Ripa
41

Baureportage Ringhofer Gruppe
Die Ringhofer Gruppe ist unter neuem Dach

Das neue Betriebsgebäude im Zentrum der Marktgemeinde Pinggau entspricht modernsten Standards. PINGGAU. In der Raiffeisenstraße 13 in Pinggau errichtete die Ringhofer Gruppe ein neues Büro- und Betriebsgebäude, in dem alle Tochterunternehmen wie Ringhofer & Partner, azeTechnik Gmbh und die Ripa Management + IT-Solutions GmbH an einem Standort vereint werden konnten. Durch die Nutzung eines bestehenden Gebäudes wurde nicht nur Leerstand im Ortsgebiet von Pinggau, sondern auch eine zusätzliche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.