Wem gehört der Wald in unserem Bezirk?

Den Waldbesitzern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld kommt eine sehr wichtige Aufgabe zu. | Foto: KK
  • Den Waldbesitzern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld kommt eine sehr wichtige Aufgabe zu.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Der größte Waldbesitzer ist das Chorherrenstift Vorau, 92,5 Prozent der Fläche wird aber von Kleinwaldbesitzern bewirtschaftet. Der Ertagswert des Waldes wird im sogenannten Einheitswert des Finanzamtes festgestellt und davon abgeleitet, werden Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und andere Abgaben dem Waldbesitzer vorgeschrieben.

300.000 Arbeitsplätze
Der Wald sichert österreichweit rund 300.000 Arbeitsplätze mit einer jährlichen Wertschöpfung von 12,5 Milliarden Euro. Mit einem Exportüberschuss von 3,5 Milliarden Euro ist der Wald nach dem Fremdenverkehr Österreichs zweitwichtigster Devisenbringer. Der Wald ist also für unsere rund 7500 Waldbesitzer auch Arbeitsplatz. Die Waldarbeit ist sehr gefährlich, jährlich kommen 20 Menschen bei der Waldarbeit ums Leben. Die mit großem Abstand wichtigste Einnahmequelle für den Waldbesitzer ist der Holzverkauf. Jährlich werden im Bezirk rund 300.000 fm Holz geerntet, rund 600.000 fm beträgt der Zuwachs. Es wächst also wesentlich mehr Holz zu, als geerntet wird, damit steigt der Holzvorrat von Jahr zu Jahr. Auch die Waldfläche nimmt durch die Aufforstung von bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen immer noch leicht zu. In einem Festmeter Holz ist rund 1 Tonne Co2 äquivalent gespeichert. Daher trägt die nachhaltige Forstwirtschaft in unserem Bezirk zur Klimastabilisierung bei. Durch die Verwendung langlebiger Holzprodukte z.B. in einem Holzhaus oder für Holzmöbel wird das Co2 langfristig gebunden. Gleichzeitig werden durch die großflächige Humusbildung im Waldboden große Mengen an Co2 fixiert.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das neue Büro- und Betriebsgebäude der Ringhofer Gruppe fügt sich perfekt in das Ortsbild von Pinggau ein. | Foto: Ripa
41

Baureportage Ringhofer Gruppe
Die Ringhofer Gruppe ist unter neuem Dach

Das neue Betriebsgebäude im Zentrum der Marktgemeinde Pinggau entspricht modernsten Standards. PINGGAU. In der Raiffeisenstraße 13 in Pinggau errichtete die Ringhofer Gruppe ein neues Büro- und Betriebsgebäude, in dem alle Tochterunternehmen wie Ringhofer & Partner, azeTechnik Gmbh und die Ripa Management + IT-Solutions GmbH an einem Standort vereint werden konnten. Durch die Nutzung eines bestehenden Gebäudes wurde nicht nur Leerstand im Ortsgebiet von Pinggau, sondern auch eine zusätzliche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.