Landeskrankenhaus Oststeiermark
Standort Hartberg ist notfallsicher

- Die notfallmedizinischen Fähigkeiten des Personals sollen durch praxisnahe Simulationen und interaktive Lernmethoden verbessert werden.
- Foto: LKH Oststeiermark
- hochgeladen von Alfred Mayer
Im Landeskrankenhaus Oststeiermark, Standort Hartberg, wurde ein innovatives, interdisziplinäres Schulungsteam zur notfallmedizinischen Ausbildung ins Leben gerufen.
HARTBERG. Dieses Team setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Berufsgruppen zusammen, darunter Ärztinnen und Ärtze und diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal (DGKP). Eine umfassende Ausbildung für die Lehrtätigkeit erfolgte im vergangenen Jahr.
Praxisnah und interaktiv
Unter der Leitung von Mario Schlecht, einem engagierten Arzt der Abteilung für Innere Medizin, zielt das Schulungsteam darauf ab, die notfallmedizinischen Fähigkeiten des Personals durch praxisnahe Simulationen und interaktive Lernmethoden zu verbessern.

- Die notfallmedizinischen Fähigkeiten des Personals sollen durch praxisnahe Simulationen und interaktive Lernmethoden verbessert werden.
- Foto: LKH Oststeiermark
- hochgeladen von Alfred Mayer
„Die optimale Zusammenarbeit und der Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Berufsgruppen stehen im Vordergrund unserer Bemühungen. Durch realitätsnahe Notfallsimulationen fördern wir gegenseitiges Lernen und stärken die interdisziplinäre Teamarbeit“, betont Mario Schlecht.
Verschiedenste Angebote
Das Schulungsprogramm umfasst mehrere Angebote, darunter Basic und Advanced Life Support Kurse, Notfalltrainings direkt am Arbeitsplatz sowie interaktive Vorträge und Workshops. Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Bewusstsein für die Bedürfnisse kritisch kranker Patientinnen und Patienten zu schärfen und eine fachgerechte, leitlinienkonforme Versorgung zu gewährleisten.

- Für das laufende Jahr steht am Standort Hartberg eine Ausweitung der innerklinischen Schulungen im Fokus.
- Foto: LKH Oststeiermark
- hochgeladen von Alfred Mayer
Für das laufende Jahr steht am Standort Hartberg eine Ausweitung der innerklinischen Schulungen im Fokus. Basisschulungen vermitteln dabei das sichere Erkennen von Bewusstlosigkeit und Herz-Kreislauf-Stillständen sowie die Einleitung lebensrettender Sofortmaßnahmen auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im nicht medizinischen Bereich. Ärztinnen und Ärzte sowie das Pflegepersonal trainieren in umfassenden Teamtrainings die notfallmedizinische Versorgung kritisch kranker Patientinnen und Patienten.
Gemeinsam Lösungen suchen
In Debriefings und Feedbackrunden während und nach den Kursen werden die Leistungen besprochen und gemeinsam wird nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht. „Mit der Einrichtung dieses Schulungsteams setzt die Abteilung für Innere Medizin einen wichtigen Meilenstein in der Förderung der Patientinnen- und Patientensicherheit. Es unterstreicht das Engagement von Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften, höchste medizinische Standards und interprofessionelle Zusammenarbeit sicherzustellen“, bekräftigt Abteilungsleiter Primarius Norbert Bauer.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.