Naturpark Pöllauer Tal
Pöllauer Tal ist erste Lebensmusterregion Europas

Für die Lebensmusterregion: Stefan Prinz, Gernot Zeiringer, Manfred Hohensinner, Stefan Schweighofer, Josef Pfeifer (v.l.). | Foto: Matthias Novacek
4Bilder
  • Für die Lebensmusterregion: Stefan Prinz, Gernot Zeiringer, Manfred Hohensinner, Stefan Schweighofer, Josef Pfeifer (v.l.).
  • Foto: Matthias Novacek
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Das Netzwerktreffen der beeex im Zeichen der ersten Lebensmusterregion Naturpark Pöllauer Tal war ein voller Erfolg. Der Naturpark ist Vorreiter in diesem europaweitem Vorzeigeprojekt.

PÖLLAU. Das sechste Netzwerktreffen im Pöllauer Tal, veranstaltet von der beeex GmbH, stand unter dem Thema „der Naturpark Pöllauer Tal als erste Lebensmusterregion Europas“. Veranstaltungsort war an diesem Abend der Spar-Markt Zeiringer in Pöllau.

Natur am Leben erhalten

Im Zentrum dieses Abends stand die Vorstellung des Naturparks Pöllauer Tal als erste Lebensmusterregion Europas durch Manfred Hohensinner, Geschäftsführer und Gründer der Frutura GmbH, und Stefan Schweighofer, Obmann des Naturparks Pöllauer Tal.

Naturpark-Obmann Stefan Schweighofer | Foto: Matthias Novacek
  • Naturpark-Obmann Stefan Schweighofer
  • Foto: Matthias Novacek
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Dieser Titel unterstreicht die Vorreiterrolle des Naturparks in der Erhaltung und Weiterentwicklung eines naturnahen Lebensraums im Einklang mit Bevölkerung, Wirtschaft und Landwirtschaft und der Bewusstseinsbildung vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung.

Würdest du dich für die Erhaltung von Naturraum finanziell engagieren?

Europaweites Vorzeigeprojekt

Eine große Chance für das Pöllauer Tal, seine Naturschutzbemühungen nach Außen zu tragen und Personen zu erreichen, die den Naturpark und seine Agenden noch nicht wahrgenommen haben.

Manfred Hohensinner präsentierte die Lebensmusterregion. | Foto: Matthias Novacek
  • Manfred Hohensinner präsentierte die Lebensmusterregion.
  • Foto: Matthias Novacek
  • hochgeladen von Alfred Mayer

„Wir freuen uns sehr als Naturpark Vorreiter in diesem europaweitem Vorzeigeprojekt zu sein“, betonte Stefan Schweighofer.

1 Euro für 1 Quadratmeter Leben

Mit der dazugehörigen Initiative „BeeWild“ soll die Digitalisierung von Blumenwiesen genutzt werden, um Biodiversitäts-Flächen wachsen und blühen zu lassen. „BeeWild“ gibt jedem Menschen und jedem Unternehmen die einzigartige Möglichkeit, sich als Arten-Schutzpatron für den sorgsamen Umgang mit der Natur zu engagieren und sich an der Stärkung der Biodiversität zu beteiligen – 1 Euro pro Jahr schafft und erhält 1 Quadratmeter Blumenwiese, auch im Pöllauer Tal. Die Zukunft der Nachhaltigkeit wird damit Gegenwart. Eine Beteiligung ist einfach online unter www.beewild.com möglich.

Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung. | Foto: Matthias Novacek
  • Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung.
  • Foto: Matthias Novacek
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Prominente Persönlichkeiten, darunter F1-Weltmeister Sebastian Vettel, Top-Model Charlott Cordes, Sängerin Lizz Görgl oder Othmar Karas als Erster Vizepräsident des EU-Parlaments, engagieren sich dabei bereits als Arten-Schutzpatrone.
Das nächste beeex Netzwerktreffen findet am 17. Oktober 2024 in den Räumlichkeiten der Raiffeisenbank in Pöllau statt. Alle weiteren Infos gibt es auf der Homepage www.beeex.red/netzwerken

Auch interessant:

Rund 102.000 Euro für Naturpark Pöllauer Tal
Zukunft des Naturparks Pöllauer Tal mitgestalten
Für die Lebensmusterregion: Stefan Prinz, Gernot Zeiringer, Manfred Hohensinner, Stefan Schweighofer, Josef Pfeifer (v.l.). | Foto: Matthias Novacek
Naturpark-Obmann Stefan Schweighofer | Foto: Matthias Novacek
Manfred Hohensinner präsentierte die Lebensmusterregion. | Foto: Matthias Novacek
Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung. | Foto: Matthias Novacek
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das neue Büro- und Betriebsgebäude der Ringhofer Gruppe fügt sich perfekt in das Ortsbild von Pinggau ein. | Foto: Ripa
41

Baureportage Ringhofer Gruppe
Die Ringhofer Gruppe ist unter neuem Dach

Das neue Betriebsgebäude im Zentrum der Marktgemeinde Pinggau entspricht modernsten Standards. PINGGAU. In der Raiffeisenstraße 13 in Pinggau errichtete die Ringhofer Gruppe ein neues Büro- und Betriebsgebäude, in dem alle Tochterunternehmen wie Ringhofer & Partner, azeTechnik Gmbh und die Ripa Management + IT-Solutions GmbH an einem Standort vereint werden konnten. Durch die Nutzung eines bestehenden Gebäudes wurde nicht nur Leerstand im Ortsgebiet von Pinggau, sondern auch eine zusätzliche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.