Pflanzenschutz in der Landwirtschaft

Umweltstammtisch: Johann Winkler, Andrea Radl, Andreas Achleitner und Anton Schuller (v.l.).
2Bilder
  • Umweltstammtisch: Johann Winkler, Andrea Radl, Andreas Achleitner und Anton Schuller (v.l.).
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Besonders angeregt diskutiert wurde beim 18. Hartberger Umweltstammtisch zum Thema Pflanzenschutz in der Landwirtschaft. Neben interessierten Konsumenten und Landwirten konnte Obmann Johann Winkler auch den Pflanzenschutzexperten Andreas Achleitner von der Landwirtschaftskammer Steiermark hierzu herzlich begrüßen.
Pflanzenschutzmittel dienen dem Schutz der Pflanze vor Krankheiten, Schädlingen oder Unkräutern. Dabei wurde auch auf die historische Entwicklung eingegangen: Bereits 23 nach Christus wurde beispielsweise Arsen als Insektizid in der Pflanzenzucht eingesetzt. Pflanzenschutzmittel wie Insektizide, Herbizide und Fungizide ermöglichten erst die Herstellung der heute im Gegensatz zu früher sehr günstigen Lebensmittel. Ohne Pflanzenschutzmittel würden Unkräuter der Nutzpflanze Wasser, Nährstoffe und Licht entziehen, Schädlingspopulationen würden zunehmen und der Ertrag verringert. Die Toxikologie der eingesetzten Stoffe wurde in den letzten Jahrzenten kontinuierlich reduziert. So sind aktuell von etwa 1.000 verfügbaren Pflanzenschutzmitteln nur noch 10 als für den Menschen giftig eingestuft.
Andreas Achleitner wagte in seiner Präsentation aber auch einen Blick in die Zukunft. Der mechanische und chemische Schutz der Kulturpflanze wird künftig viel stärker digital erfolgen. Besondere Sensoren ermöglichen sehr schnelle und genaue Behandlung des Schadauslösers. Dabei werden auch Roboter und Drohnen zum Einsatz kommen.
Organisiert wurde der Umweltstammtisch von Anton Schuller, Leiter des Referates für Umwelt und Energie in der Stadtgemeinde Hartberg.

Umweltstammtisch: Johann Winkler, Andrea Radl, Andreas Achleitner und Anton Schuller (v.l.).
Referent Andreas Achleitner von der Landwirtschaftskammer Steiermark (3.v.r.) im Kreis einiger Gäste des Umweltstammtisches.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das neue Büro- und Betriebsgebäude der Ringhofer Gruppe fügt sich perfekt in das Ortsbild von Pinggau ein. | Foto: Ripa
41

Baureportage Ringhofer Gruppe
Die Ringhofer Gruppe ist unter neuem Dach

Das neue Betriebsgebäude im Zentrum der Marktgemeinde Pinggau entspricht modernsten Standards. PINGGAU. In der Raiffeisenstraße 13 in Pinggau errichtete die Ringhofer Gruppe ein neues Büro- und Betriebsgebäude, in dem alle Tochterunternehmen wie Ringhofer & Partner, azeTechnik Gmbh und die Ripa Management + IT-Solutions GmbH an einem Standort vereint werden konnten. Durch die Nutzung eines bestehenden Gebäudes wurde nicht nur Leerstand im Ortsgebiet von Pinggau, sondern auch eine zusätzliche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.