Erlebniswelt Fürstenfeld
Motorikpark: Zuhören, wie das Gras wächst

Zu den Attraktionen auf den 22 Stationen des Motorikparks im Fürstenfelder Buchwald zählt der Zwillingsholztrichter aus Lärchenholz. | Foto: WW
3Bilder
  • Zu den Attraktionen auf den 22 Stationen des Motorikparks im Fürstenfelder Buchwald zählt der Zwillingsholztrichter aus Lärchenholz.
  • Foto: WW
  • hochgeladen von Waltraud Wachmann

Die Erlebniswelt rund um Fürstenfeld nimmt konkrete Formen an: Im Buchwald wurde der auf 22 Stationen erweiterte Motorikpark eröffnet. "Unser Ziel war und ist es, diesen wichtigen Fürstenfelder Naherholungsraum als 'Erlebniswelt Fürstenfeld' nachhaltig und größer weiterzuentwickeln", so Bürgermeister Franz Jost.

FÜRSTENFELD. Im Jahr 2019 wurden unter der Marke "Motorikpark" im Fürstenfelder Erlebnis-, Freizeit- und Naherholungsgebiet im Buchwald sieben Geschicklichkeitsstationen errichtet. Heuer erfolgte in der ursprünglichen Waldlandschaft, durch die mit dem Sagenpfad, dem Öko-Pfad und einem Lehrpfad zu Kraftbäumen bereits mehrere Themenwege führen, eine Erweiterung des Motorikparks auf 22 Stationen. Eröffnet wurde der Parcours mit einem Rundgang, bei dem Bürgermeister Franz Jost mit Landtagsabgeordneten Lukas Schnitzer, Vizebürgermeister Harald Peindl, Vertretern des Gemeinderats, der städtischen Abteilungen und der ausführenden Betriebe auch eine große Schar an Schülern der Volksschule Fürstenfeld, die sogleich die Stationen begeistert für sich vereinnahmten, begrüßen konnte.

Aus geöltem Lärchenholz

Der als Rundweg angelegte Parcours führt über eine Länge von drei Kilometern durch idyllische Abschnitte des Buchwalds und mündet in den Sagenpfad. Ein Großteil der Streckenabschnitte wurde befestigt und für bewegungsbegeisterte Gäste jeden Alters sowie für Familien mit Kinderwagen zugänglich gemacht.

Zu den Attraktionen zählt ein aus drei Kubikmeter Lärchenholz bestehender gigantischer Zwillings-Hörtrichter, der von der Altenmarkter Design-Tischlerei Ralph Uitz hergestellt und im Wald installiert wurde. Auf der zwischen den Trichtern positionierten Liege können Naturgeräusche verstärkt wahrgenommen werden.

Freiluft-Klassenzimmer

In Umsetzung ist eine an einem Waldabhang arenaförmig angelegte Freiluftklasse, die rund 50 Schülern Platz bieten wird.

Bgm. Franz Jost mit Kindern in der künftigen Freiluftklasse im Buchwald. | Foto: WW
  • Bgm. Franz Jost mit Kindern in der künftigen Freiluftklasse im Buchwald.
  • Foto: WW
  • hochgeladen von Waltraud Wachmann

Das „Klassenzimmer“ unter freiem Himmel kann als Unterrichtsort genutzt werden. Alle bisherigen Stationen wurden federführend unter Mitwirkung des Wirtschaftshofs Fürstenfeld installiert.

Weitere Highlights geplant

Im Verbund mit einer Reihe von Freizeiteinrichtungen, wie dem Freibad Fürstenfeld, dem Eislaufplatz, einer künftigen Radservice-Station, dem Campingplatz, dem Sagenpfad und dem aktuell abgeschlossenen Motorikpark, nimmt die Erlebniswelt Fürstenfeld weitere Formen an. Die Projektleitung der jüngsten Neuerungen hatte Georg Hanfstingl von der Stadtgemeinde inne. Gemeinsam mit Standortmanager Franz Kneißl und Barbara Wagner vom Stadtmarketing wurde das übergeordnete Konzept entwickelt.

Fürstenfelder Volksschulkinder nahmen auf der "Federnbank" Platz. | Foto: WW
  • Fürstenfelder Volksschulkinder nahmen auf der "Federnbank" Platz.
  • Foto: WW
  • hochgeladen von Waltraud Wachmann

Die Erlebniswelt Fürstenfeld wird mit weiteren spektakulären Highlights aufwarten. Projektiert sind eine „Zwergenbrücke“, über die ein „Versunkenes Schloss“ erreicht wird, sowie eine Aussichtsplattform am Geländeabbruch zur Feistritz. Diese wird einen Weitblick auf das nordöstliche Hinterland der Stadt und einen Blick auf die Feistritz-Auen gewähren.

Fürstenfeld wird um eine Attraktion reicher: Stadt bekommt eine Erlebniswelt

Zu den Attraktionen auf den 22 Stationen des Motorikparks im Fürstenfelder Buchwald zählt der Zwillingsholztrichter aus Lärchenholz. | Foto: WW
Fürstenfelder Volksschulkinder nahmen auf der "Federnbank" Platz. | Foto: WW
Bgm. Franz Jost mit Kindern in der künftigen Freiluftklasse im Buchwald. | Foto: WW
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das neue Büro- und Betriebsgebäude der Ringhofer Gruppe fügt sich perfekt in das Ortsbild von Pinggau ein. | Foto: Ripa
41

Baureportage Ringhofer Gruppe
Die Ringhofer Gruppe ist unter neuem Dach

Das neue Betriebsgebäude im Zentrum der Marktgemeinde Pinggau entspricht modernsten Standards. PINGGAU. In der Raiffeisenstraße 13 in Pinggau errichtete die Ringhofer Gruppe ein neues Büro- und Betriebsgebäude, in dem alle Tochterunternehmen wie Ringhofer & Partner, azeTechnik Gmbh und die Ripa Management + IT-Solutions GmbH an einem Standort vereint werden konnten. Durch die Nutzung eines bestehenden Gebäudes wurde nicht nur Leerstand im Ortsgebiet von Pinggau, sondern auch eine zusätzliche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.