Hartberger Saubermacher
Mit Treibstoff aus Pflanzenöl unterwegs

Freude über die Maßnahme bei Hannes Köck, Wolfgang Hierzer, Christoph Ehrenhöfer, Marcus Martschitsch, Hermann Klapf und Patritz Kernegger und Saubermacher-Mitarbeitern(v.l.). | Foto: Alfred Mayer
8Bilder
  • Freude über die Maßnahme bei Hannes Köck, Wolfgang Hierzer, Christoph Ehrenhöfer, Marcus Martschitsch, Hermann Klapf und Patritz Kernegger und Saubermacher-Mitarbeitern(v.l.).
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Die Stadtwerke und die Stadtgemeinde Hartberg setzten erneut ein Zeichen für eine zukunftssichere Region und reduzieren die CO₂-Emissionen durch den Umstieg auf den umweltfreundlichen Treibstoff HVO 100.

HARTBERG. Von den Hartberger Saubermachern kam die Idee, die betriebseigene Fahrzeugflotte auf den umweltfreundlichen Treibstoff HVO 100 (100 Prozent Hydrotreated Vegetable Oil) umzustellen. Bei den Stadtwerken und der Stadtgemeinde Hartberg stießen sie damit auf große Zustimmung.

100.000-Liter-Tank

Gemeinsam wird nun die gesamte Dieselflotte auf den nachhaltigen Treibstoff umgestellt. Durch die Kooperation mit dem Lagerhaus Hartberg, das seine Tankstelle um eine Zapfsäule inklusive 100.000-Liter-Tank für HVO 100 erweitert, wird regionale Zusammenarbeit und Wertschöpfung gelebt und der ökologische Fußabdruck der Region deutlich verbessert.

Die erforderlichen Umbaumaßnahmen bei der Tankstelle werden in den nächsten Wochen beginnen. | Foto: Alfred Mayer
  • Die erforderlichen Umbaumaßnahmen bei der Tankstelle werden in den nächsten Wochen beginnen.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Minus 90 Prozent

Der Treibstoff HVO 100 wird aus Abfällen der Pflanzenölverarbeitung, verschiedenen Fetten und Abfallprodukten der Lebensmittelindustrie unter Ausschluss von Palmöl hergestellt. Der innovative Kraftstoff reduziert die Treibhausgasemissionen deutlich und senkt die Emissionen über den Lebenszyklus des Kraftstoffs um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu fossilem Diesel. Zudem werden die Emissionen von Feinstaub, Partikeln und Stickoxiden deutlich reduziert.

Start im Herbst

Ab Herbst 2024 sollen alle Dieselfahrzeuge der Stadtwerke Hartberg Gruppe und der Stadtgemeinde mit HVO 100 betankt werden. „Dies wird möglich sein, sobald alle baulichen Maßnahmen an der Tankstelle vom Lagerhaus Hartberg abgeschlossen sind“, erklärt Hermann Klapf, Geschäftsführer vom Lagerhaus Wechselgau Hartberg.

Ab Herbst 2024 kann an der Lagerhaus Wechselgau-Tankstelle HVO 100-Treibstoff getankt werden. | Foto: Alfred Mayer
  • Ab Herbst 2024 kann an der Lagerhaus Wechselgau-Tankstelle HVO 100-Treibstoff getankt werden.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

„Wir sind im Betrieb der Stadtgemeinde schon seit Jahren CO₂-neutral. Es ist uns sehr wichtig, mit gutem Beispiel voranzugehen und weiter CO₂ einzusparen, denn wir tragen Verantwortung für die Zukunft unserer Region“, so Bürgermeister Marcus Martschitsch.

2,5 Mio. Kilometer

Christoph Ehrenhöfer, Geschäftsführer der Stadtwerke Hartberg, unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahme: „HV0 100 erweist sich als gute Maßnahme, die Umstellung ermöglicht eine jährliche Einsparung von über 500 Tonnen CO₂, umgerechnet sind das rund 2,5 Millionen Kilometer.“

Reges Medieninteresse bei der Präsentation. | Foto: Alfred Mayer
  • Reges Medieninteresse bei der Präsentation.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Wolfgang Hierzer, Geschäftsführer der Hartberger Saubermacher, bekräftigt die Nachhaltigkeit des Vorhabens: „Der Umstieg auf den alternativen Kraftstoff HVO 100 stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch nachhaltigeren Abfallwirtschaft dar.“ Hartberg setzt mit diesem Schritt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und demonstriert, dass regionale Wertschöpfung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.

Auch interessant:

Bio-Fest am Hartberger Hauptplatz
HTL-Schüler tauchen ein in die Testing-Welt
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das neue Büro- und Betriebsgebäude der Ringhofer Gruppe fügt sich perfekt in das Ortsbild von Pinggau ein. | Foto: Ripa
41

Baureportage Ringhofer Gruppe
Die Ringhofer Gruppe ist unter neuem Dach

Das neue Betriebsgebäude im Zentrum der Marktgemeinde Pinggau entspricht modernsten Standards. PINGGAU. In der Raiffeisenstraße 13 in Pinggau errichtete die Ringhofer Gruppe ein neues Büro- und Betriebsgebäude, in dem alle Tochterunternehmen wie Ringhofer & Partner, azeTechnik Gmbh und die Ripa Management + IT-Solutions GmbH an einem Standort vereint werden konnten. Durch die Nutzung eines bestehenden Gebäudes wurde nicht nur Leerstand im Ortsgebiet von Pinggau, sondern auch eine zusätzliche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.