Frauen schreiben Geschichte
Erinnerungen oststeirischer Frauen zu Papier gebracht

- Die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld hat Frauenleben im 20. Jahrhundert in der Oststeiermark zu Papier gebracht.
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
HARTBERG. "Jede von uns schreibt Geschichte", lautet der Titel der neuen Broschüre, welche die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld anlässlich des Gedenkjahres 2018 herausgebracht hat.
Darin schildern oststeirische Frauen anhand ganz persönlicher Erlebnisse ihre individuelle Sicht auf die Weltgeschichte. Aber alles der Reihe nach.
Das Gedenkjahres 2018 hat sich die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld (FMB) zum Anlass für ein "geschichtsträchtiges Projekt" genommen. Von Februar bis März fanden in den Räumlichkeiten am Rotkreuzplatz 1 in Hartberg sogenannte Erzähl-Cafés statt, in denen Frauen die Möglichkeit hatten aus ihrem Leben zu erzählen. Anhand ganz persönlicher Erzählungen und Erfahrungen der teilnehmenden Frauen, wurden Ereignisse in der Weltgeschichte aufgearbeitet.
Emotionale und aufregende Gespräche
Die Frauen (Jahrgang 1931-1951) stammten alle aus der Region Oststeiermark. Schwerpunkte in den Gesprächen waren vor allem die Jahre von 1938 bis 1955, neben der Kriegszeit, Bombenangriffe und der Besatzungszeit, waren auch Veränderungsprozesse wie die erste Telefonleitung, das erste Auto oder der erste Fernseher, bedeutende Ereignisse, die die Erinnerungen der Frauen prägten. "Wir blicken auf sehr aufregende, emotionale und aufwühlende Gespräche zurück", betonte Elisabeth Pichlhöfer von der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg.
Erlebnisse zu Papier gebracht
Die Gespräche in den Erzähl-Cafés wurden von den Mitarbeiterinnen der Frauen- und Mädchenberatung protokolliert und anschließend zu einer Broschüre zusammengefasst. "Sie umfasst geschichtliche Inputs, die durch anonymisierte Erfahrungsberichte der acht teilnehmenden Frauen ergänzt wurden", erklärt Esther Brossmann, dass durch die Broschüre die Erlebnisse weitergegeben und auch für andere zugänglich gemacht werden soll. "Es soll gezeigt werden, dass "jede von uns die Geschichte mitgestaltet."
Präsentation am Dienstag, 13. November 2018
Die 48-seitige Broschüre, die kostenlos bei der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld erhältlich ist, wird am kommenden Dienstag, 13. November 2018 um 18 Uhr in den Räumlichkeiten der FMB am Rotkreuzplatz 1 in Hartberg präsentiert. Den Rahmen dazu bildet eine Lesung mit Schriftstellerin und Kulturvermittlerin Petra Unger zum Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht".




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.