Hauptplatz Hartberg
Der Hartberger Maibaum kam heuer „aus der Kirche“

Der traditionelle "Bandltanz" der Landjugend zählt zu den Höhepunkten der Maibaumfeier am Hartberger Hauptplatz. | Foto: Alfred Mayer
12Bilder
  • Der traditionelle "Bandltanz" der Landjugend zählt zu den Höhepunkten der Maibaumfeier am Hartberger Hauptplatz.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Nachdem der Hartberger Maibaum bereits zweimal einem niederträchtigen Sabotageakt zum Opfer gefallen war, wurde er heuer von 30. April auf 1. Mai in der Stadtpfarrkirche zwischengelagert.

HARTBERG. Hundertprozentig sicher ging die Landjugend Hartberg heuer mit dem Maibaum für den Hartberger Hauptplatz. Um nicht wieder – wie in den zwei Jahren zuvor – einem Sabotageakt zum Opfer zu fallen, verbrachte der Baum aus dem gemeindeeigenen Ghartwald die letzte Nacht vor dem Aufstellen in der Stadtpfarrkirche Hartberg.

Freude über den Hartberger Maibaum bei Bgm. Marcus Martschitsch, Melanie Prem, Marco Hörzer und Bgm. Herbert Rodler. | Foto: Alfred Mayer
  • Freude über den Hartberger Maibaum bei Bgm. Marcus Martschitsch, Melanie Prem, Marco Hörzer und Bgm. Herbert Rodler.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Hunderte Schaulustige

„Und das alarmgeschützt und videoüberwacht“, wie Mesner Josef Fink versicherte. Und so stand der wunderschönen Maibaumfeier am 1. Mai nichts im Wege. Landjugend Hartberg-Ortsgruppenobmann Marco Hörzer und Leiterin Melanie Prem freuten sich dazu hunderte Schaulustige, darunter auch die Bgm. Marcus Martschitsch (Hartberg) und Herbert Rodler (Hartberg Umgebung), die Vbgm. LAbg. Lukas Schnitzer und Michael Horvath sowie Ortsvorsteher Joachim Kummer begrüßen zu können, die dem bunten Treiben am Hauptplatz mit Begeisterung folgten.

Letzte stabilisierende Schläge von Bgm. Marcus Martschitsch. | Foto: Alfred Mayer
  • Letzte stabilisierende Schläge von Bgm. Marcus Martschitsch.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Für die letzen stabilisierenden Schläge des Baumstellens sorgte dann Bgm. Martschitsch persönlich. Im Anschluss stellten die Mitglieder der Landjugend ihr tänzerisches Talent beim traditionellen „Bandltanz“ und beim „Schuaplattln“ unter Beweis und luden die vielen Gäste zum Volkstanzen ein.

Auch interessant:

Ein Wappenvogel für Willis Grenzlandhütte
„Mini-Maibaum“ ziert den Hartberger Hauptplatz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das neue Büro- und Betriebsgebäude der Ringhofer Gruppe fügt sich perfekt in das Ortsbild von Pinggau ein. | Foto: Ripa
41

Baureportage Ringhofer Gruppe
Die Ringhofer Gruppe ist unter neuem Dach

Das neue Betriebsgebäude im Zentrum der Marktgemeinde Pinggau entspricht modernsten Standards. PINGGAU. In der Raiffeisenstraße 13 in Pinggau errichtete die Ringhofer Gruppe ein neues Büro- und Betriebsgebäude, in dem alle Tochterunternehmen wie Ringhofer & Partner, azeTechnik Gmbh und die Ripa Management + IT-Solutions GmbH an einem Standort vereint werden konnten. Durch die Nutzung eines bestehenden Gebäudes wurde nicht nur Leerstand im Ortsgebiet von Pinggau, sondern auch eine zusätzliche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.