Mit Umfrage! Fachtagung Bahn Oststeiermark im Schloss Hartberg
Der Bahn richtig Dampf machen

Zahlreiche Meinungsbildner aus der Oststeiermark artikulierten den Wunsch nach einer besseren Bahnverbindung nach Graz. | Foto: Alfred Mayer
2Bilder
  • Zahlreiche Meinungsbildner aus der Oststeiermark artikulierten den Wunsch nach einer besseren Bahnverbindung nach Graz.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Fachtagung Bahn Oststeiermark im Schloss Hartberg bekräftigte Wunsch nach bessere Anbindung nach Graz.

HARTBERG. Großer Bahnhof im wahrsten Sinne des Wortes im Schloss Hartberg. Grund dafür: Die Klima- und Energiemodellregion Hartberg lud gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oststeiermark zur Fachtagung Bahn Oststeiermark. Und zahlreiche Meinungsbildner aus der Region, darunter die LAbg. REO-Vorsitzende Silvia Karellly, Hubert, Lang, Lukas Schnitzer und Wolfgang Dolesch, bekundeten mit ihrer Anwesenheit den Wunsch nach einer zeitgemäßen Bahnverbindung in Richtung Landeshauptstadt Graz.

Braucht die Region eine bessere Bahnverbindung in Richtung Graz?

Mehr als 2 Stunden

Grundtenor der Anwesenden: Die Erschließung der Oststeiermark mit einer zeitgemäßen Bahnverbindung ist für die Weiterentwicklung der Region sowie für die Erreichung der österreichischen Klimaschutzziele von immenser Bedeutung.
So dauert eine Fahrt mit dem Zug von Hartberg über Fehring bis zum Grazer Ostbahnhof aktuell 127 Minuten, das rund zweieinhalb Mal länger als mit dem Auto. Ziel der Initiative ist es, eine schnelle und direkte Bahnverbindung von Hartberg über Bad Waltersdorf und Fürstenfeld direkt nach Gleisdorf und in Folge nach Graz zu errichten.

Weiter lästig sein

Die Vorsitzende der Regionalentwicklung Oststeiermark LAbg. Silvia Karelly betonte in ihrer Begrüßung das Recht der Bevölkerung auf eine bessere Bahnverbindung Richtung Graz: „Wir werden uns mit vereinten Kräften für dieses Ziel einsetzen. Nicht umsonst sind die Oststeirer für ihren Dickkopf, ihre Sturheit, ihren Fleiß und ihre Ausdauer bekannt. Wir werden weiter anklopfen und lästig sein.“
Ähnlich der Hartberger Bürgermeister Marcus Martschitsch: „Eine attraktive Bahnverbindung ist unsere Halsschlagader für die Zukunft und ihre Bedeutung reicht weit über die Region hinaus. Unsere Aufgabe ist es, das Thema weiter zu schärfen und den Worten auch Taten folgen zu lassen.“

Petition überreicht

Untermauert wird diese Forderung mit einer Petition, die bereits an das Land Steiermark und an die zuständige Ministerin Leonore Gewessler überreicht wurde. Laut Beschluss der Regionalentwicklung Oststeiermark setzen sich alle 67 Gemeinden aus den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Weiz beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität und Technologie, beim Land Steiermark und bei der Österreichischen Bundesbahnen Infrastruktur AG dafür ein, die Thermenbahn – von Friedberg über Hartberg, Bad Waltersdorf und Fürstenfeld bis Fehring – über das Jahr 2025 hinaus für den Personen- und Güterverkehr aufrecht zu erhalten und weiter zu attraktivieren.

Weiter Gas geben

Zusätzlich sollen die erforderlichen Untersuchungen bezüglich Errichtung einer zeitgemäßen Bahnverbindung von Hartberg nach Gleisdorf und Graz eingeleitet werden. Wichtig sind aus Sicht der Teilnehmer an der Fachtagung ein rascher Beginn der Planungsarbeiten und die Aufnahme der Bahnstrecke in die Ausbauprogramme der zuständigen Stellen, konkret den ÖBB Bahnausbauplan 2040.

Thermenbahn soll von Friedberg bis Hartberg attraktiver werden
Zahlreiche Meinungsbildner aus der Oststeiermark artikulierten den Wunsch nach einer besseren Bahnverbindung nach Graz. | Foto: Alfred Mayer
Zahlreiche Meinungsbildner aus der Oststeiermark artikulierten den Wunsch nach einer besseren Bahnverbindung nach Graz. | Foto: Alfred Mayer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das neue Büro- und Betriebsgebäude der Ringhofer Gruppe fügt sich perfekt in das Ortsbild von Pinggau ein. | Foto: Ripa
41

Baureportage Ringhofer Gruppe
Die Ringhofer Gruppe ist unter neuem Dach

Das neue Betriebsgebäude im Zentrum der Marktgemeinde Pinggau entspricht modernsten Standards. PINGGAU. In der Raiffeisenstraße 13 in Pinggau errichtete die Ringhofer Gruppe ein neues Büro- und Betriebsgebäude, in dem alle Tochterunternehmen wie Ringhofer & Partner, azeTechnik Gmbh und die Ripa Management + IT-Solutions GmbH an einem Standort vereint werden konnten. Durch die Nutzung eines bestehenden Gebäudes wurde nicht nur Leerstand im Ortsgebiet von Pinggau, sondern auch eine zusätzliche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.