Bezirke Güssing und Jennersdorf
Gemeindebudgets 2024 im Zeichen des Sparens

Die neu beschlossenen Budgets in den Gemeinden für das neue Jahr lassen oft nicht viel Raum für größere Investitionen übrig. | Foto: Martin Wurglits
4Bilder
  • Die neu beschlossenen Budgets in den Gemeinden für das neue Jahr lassen oft nicht viel Raum für größere Investitionen übrig.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Vom Spar-Gedanken sind viele Budgets geprägt, die die Gemeinden in den vergangenen Wochen für das Jahr 2024 beschlossen haben. Denn sieht man von Kreditrückzahlungen, Personalkosten, Sozialabgaben und anderen, kaum oder gar nicht steuerbaren Ausgaben ab, bleibt für Investitionen oft nicht viel übrig.

Vorhaben verschoben

"Wir haben das meiste heruntergestrichen, sonst würde es sich nicht ausgehen", sagt der Bocksdorfer Bürgermeister Franz Pelzmann. Das neue Gemeindefahrzeug, die Volksschulsanierung und die restliche Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED müssen daher warten. An größeren Vorhaben sei nur die Fertigstellung der Straße in der Sonnensiedlung budgetiert. Für die Kanalerweiterung in der Fichtengasse werde man einen neuen Kredit aufnehmen müssen.

Hochwasserschutz

Auch in Deutsch Kaltenbrunn ist der Spielraum heuer eng. Grund sind die im Herbst 2023 begonnenen Hochwasserschutzarbeiten. Das 1,2 Millionen teure Großprojekt muss bis Jahresende gebaut sein, betont Bürgermeisterin Andrea Reichl. Abgesehen davon gehe sich nur die Fertigstellung des Gehsteigs in der Oberen Marktstraße aus.

Energie-Investitionen

Die größeren Investitionen der Gemeinde Burgauberg-Neudauberg sind am Umweltgedanken orientiert. Im Gemeindezentrum wird laut Bürgermeister Wolfgang Eder ein Stromspeicher für das Gemeindeamt und die benachbarten öffentlichen Gebäude installiert. Auch werden die restlichen der insgesamt 420 Straßenbeleuchtungskörper auf LED umgestellt.

Generationenplatz

Aus dem Olbendorfer Gemeindebudget ragt der Bau des Generationenplatzes heraus, der laut Bürgermeister Wolfgang Sodl rund 530.000 Euro kostet. Geplant sind auch drei weitere Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden und die Zufahrtsstraße zum Pflegeheim.

Feuerwehrhaus-Umbau

Mit 169.000 Euro hat die Gemeinde Minihof-Liebau die Fertigstellung des Feuerwehrhaus-Umbaus in Windisch Minihof budgetiert. Dort wird laut Bürgermeister Helmut Sampt auch eine Photovoltaikanlage installiert, ebenso eine auf dem Dach des Kindergartens in Tauka.

Mehrzweckhalle

Stinatz hat heuer zwei größere Vorhaben vor sich: die nächste Etappe der Mehrzweckhallen-Sanierung um 900.000 Euro und die Kanalsanierung um rund 300.000 Euro. "Unsere Verschuldung ist fast auf Null abgebaut, und wir konnten Rücklagen bilden", berichtet Bürgermeister Andreas Grandits.

Photovoltaikanlagen

Nachdem in Neustift bei Güssing im Vorjahr 200.000 Euro für die Güterwege ausgegeben werden mussten, wurde dieser Budgetposten heuer um zwei Drittel reduziert, berichtet Bürgermeister Franz Kazinota. Dafür werden drei Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert. Auch der Radwegausbau in Richtung Güssing soll begonnen werden.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Zahlreiche lokale und überregionale Veranstaltungen finden in der Mehrzweckhalle statt, die bis zu rund 400 Personen fasst. | Foto: Gemeinde Güttenbach
3

Seit zehn Jahren
Güttenbacher Mehrzweckhalle hat sich sehr bewährt

Beheizbar mit Öko-Wärme, bestens klimatisiert, mit einer optimalen Akustik ausgestattet: Vor zehn Jahren ist die Mehrzweckhalle am Ortseingang errichtet worden. Nun wurde sie um ein weiteres Stück ausgebaut. GÜTTENBACH. "Eine Erfolgsgeschichte" - So charakterisiert Bürgermeister Leo Radakovits die Mehrzweckhalle, die heuer vor zehn Jahren eröffnet wurde. Sie ist nicht nur, wie von Anfang an beabsichtigt, eine gut frequentierte Sportstätte für Tennis und Fußball, sondern hat sich auch zu einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Die Aktiv-Praxis Altenhof in Neuhaus bietet im Frühjahr mannigfache Möglichkeiten an, den Körper in Schwung zu bringen. | Foto: Aktiv-Praxis Altenhof
3

Nicht warten, sondern starten
Mit Bewegungsexperten fit ins Frühjahr

Mehr Bewegung in den persönlichen Alltag zu bringen: Dafür ist der Frühling die optimale Zeit im Jahr. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. In der Aktiv-Praxis Altenhof in Neuhaus am Klausenbach werden Kundinnen und Kunden dazu eingeladen, den Frühlingsbeginn zu nutzen. "Wir bieten ein umfassendes, ganzheitliches Gesundheitsangebot, um das körperliche und geistige Wohlbefinden zu steigern", erläutert Praxisleiterin und Sportphysiotherapeutin Kerstin Krejci. Die Bandbreite an gesundheitsfördernden...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Februar 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.