"Die Querdenker" denken wieder europäisch

Johann Zuljevic-Salamon

ST. LEONHARD. In zwei interessante internationale Projekte ist Johann Zuljevic-Salamon mit seiner Firma "Die Querdenker" aktuell involviert. "In 'AUTO' geht es darum, ein Modell zu entwickeln, wie man Menschen mit Autismus so trainieren kann, dass sie nachhaltig am Arbeitsmarkt integriert werden", sagt der 49-jährige St. Leonharder. "Die Querdenker" arbeiten in diesem EU-Projekt mit Partnern aus Großbritannien, Italien, Litauen und Rumänien zusammen. "Unser Part ist es, eine Studie von Best-practice-Beispielen zu erstellen und auf dieser Basis ein Training zu implementieren." Eine konkrete Umsetzung soll es im Herbst 2015 geben. "Die Querdenker" werden ab diesem Zeitpunkt zehn Teilnehmer aus Österreich schulen. Autismus ist weiter verbreitet als man glauben mag. Von 10.000 Kindern sind 63 von einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung betroffen, 17 davon leiden an Autismus. Buben sind im Vergleich zu Mädchen im Verhältnis 4:1 überrepräsentiert.

Projekt zwei, in dem "Die Querdenker" eine bedeutende Rolle spielen, nennt sich "JOB TRA DI". Hauptziel ist es, ein spezielles Programm für Lehrer, Trainer und Erzieher auf die Beine zu stellen, das sie in der Arbeit mit Menschen mit autistischen Erkrankungen und intellektuellen Beeinträchtigungen im Prozess der beruflichen Integration unterstützt. Neben der Firma von Zuljevic-Salamon sind Organisationen aus Belgien, Italien, Malta, Spanien, der Türkei und Zypern vertreten. "Wir werden noch im heurigen Herbst ein 200-Stunden-Training anbieten", sagt Zuljevic-Salamon. Und das Beste daran: Das Training ist kostenlos.

http://www.die-querdenker.at/ueber_uns/der_querdenker.php

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Freistadt auf Facebook: MeinBezirk.at/Freistadt - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Freistadt und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.