St. Oswald bei Freistadt
Bodennahe Gülleausbringung reduziert Geruchsbelästigung

Von links: Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Moser, Sieglinde und Alfred Siegl, Bezirksbauernkammer-Dienststellenleiter Johannes Gahleitner. | Foto: BBK
2Bilder
  • Von links: Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Moser, Sieglinde und Alfred Siegl, Bezirksbauernkammer-Dienststellenleiter Johannes Gahleitner.
  • Foto: BBK
  • hochgeladen von Roland Wolf

„Es gibt fünf Gründe, die dafür sprechen und nur einen, der dagegen spricht.“ Dieses Zitat des Landwirts Alfred Siegl aus St. Oswald bei Freistadt zeugt von dessen Begeisterung für die bodennahe Gülleausbringung und -separation.

ST. OSWALD. Auf seinem Betrieb wird seit der Umstellung keine mineralische Düngerergänzung eingesetzt. Die Gülle kann genauer verteilt werden und die Geruchsbelästigung ist auf ein Minimum reduziert, was vor allem die Bewohner angrenzender Häuser und Siedlungen sehr positiv bewerten. Siegl hat jetzt außerdem bis zu 14 Tage Zeit, um die Gülle auf die Felder auszubringen und schließlich rechnet sich die Investition durch Förderungen nach acht Jahren. Den einzigen Nachteil will der Landwirt nicht verschweigen: den Zeitaufwand! „Für die bodennahe Gülleausbringung fallen etwa zehn bis 15 Prozent mehr Arbeitsstunden an.“

Mittlerweile 104 Mitgliedsbetriebe

2016 hat die Familie Siegl den ersten Gülleseparator gemeinsam mit elf weiteren Mitgliedsbetrieben erworben. Vier Jahre später wurde aus der Gemeinschaft heraus ein Verein gegründet, der mittlerweile über vier Gülleseparatoren verfügt. Die Zahl der Mitgliedsbetriebe ist auf 104 gestiegen. Siegl ist ohnehin überzeugt von Maschinengemeinschaften – auch alle Ackerbaumaschinen und weitere Geräte wurden gemeinsam mit anderen Landwirten angeschafft.

Laufstall mit 57 Kühen

Alfred und Sieglinde Siegl bewirtschaften auf ihrem Hof in der Ortschaft Holzmühle etwa 60 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. Sie haben einen Laufstall mit 57 Milchkühen. 1996 haben sie den Betrieb übernommen und seither den Stall sowie die Milchviehherde mehrmals vergrößert. Seit 2018 ist ein Melkroboter im Einsatz. Der Stalldurchschnitt liegt bei knapp unter 10.000 Kilogramm Milch.

Von links: Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Moser, Sieglinde und Alfred Siegl, Bezirksbauernkammer-Dienststellenleiter Johannes Gahleitner. | Foto: BBK
Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Moser (l.) zu Besuch am Hof der Familie Siegl in St. Oswald bei Freistadt. | Foto: BBK
Anzeige
Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights.  | Foto: Brucknerhaus Linz
5

Internationales Brucknerfest 2025
Das oberösterreichische Klassik-Festival beschreitet neue Wege

Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights. Bis zum 28. Februar sparen Schnellentschlossene mit dem Early Bird Ticket 15 Prozent auf die Kartenpreise. Mehr Infos unter: brucknerfest.at LINZ. Mit einem außergewöhnlichen Programm, das die faszinierende Wechselwirkung und Verbindung von Klang und Bild in den Mittelpunkt rückt, geht eines der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.