MINT-Gütesiegel an HLW

Da strahlt die Initiatorin, DI Gudrun Heinzelreiter-Wallner.
2Bilder
  • Da strahlt die Initiatorin, DI Gudrun Heinzelreiter-Wallner.
  • hochgeladen von Josef Neumüller

"MINT-Schulen vor den Vorhang!“, hieß es neulich im Haus der Industrie in Wien. Bildungsministerin Sonja Hammerschmid, der Präsident der Industriellenvereinigung Georg Kapsch, die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Wien Ruth Petz sowie Klaus Fouquet, Präsident der Wissensfabrik Österreich verliehen erstmals das 'MINT-Gütesiegel 2017–2020'

Besonders engagierte MINT-Schulen wurden ausgezeichnet – die HLW Freistadt. ist eine dieser Institutionen. Das "MINT-Gütesiegel“ wurde in Kooperation von Bundesministerium für Bildung, Industriellenvereinigung, Wissensfabrik Österreich und Pädagogischer Hochschule Wien Ende 2016 erstmals ausgeschrieben.

Es stellt ein neues, bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für Bildungseinrichtungen für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen dar. Österreichweit haben 142 Schulen an der Ausschreibung teilgenommen.

Das Gütesiegel wird auf der Basis von Kriterien wie Schulentwicklung, Unterrichtsgestaltung, Lernmfeld, Berufsbildung, Förderung, Lehrerprofessionalisierung und Projekten durch ein Gremium von ExpertInnen an ausgewählte Schulen verliehen. All diese Kriterien hat unsere Schule erfüllt.

Bei der Vergabe der Auszeichnung, die in sehr feierlichem Rahmen mit fulminantem Rahmenprogramm stattfand, waren Direktor MMag. Dr. Josef Abfalter, Mag. Thomas Abfalter sowie DI Gudrun Heinzelreiter-Wallner vor Ort.

Fotos: Gudrun Heinzelreiter-Wallner und Andi Bruckner

Da strahlt die Initiatorin, DI Gudrun Heinzelreiter-Wallner.
Reportage
Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Freistadt auf Facebook: MeinBezirk.at/Freistadt - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Freistadt und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.