Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Frühbeet – Vorsprung im Gemüsegarten Die Anbauzeiten im Gemüsegarten verändern sich. Manches Gemüse kann teils früher und auch länger im Jahr angebaut und geerntet werden. Mit Hilfe eines Frühbeets lässt sich ein zusätzlicher Vorsprung beim Gemüseanbau gewinnen. Der noch winterfeuchte Boden bietet außerdem günstige Keim- und Wachstumsbedingungen. Ein Frühbeet kann aus Holzbrettern und alten Fenstern einfach selbst gebaut werden. Auch Hochbeete lassen sich mit Fenstern abgedeckt oder passenden...
Valentinstag – Mit Herz für die Umwelt Der Tag der Liebe, der Valentinstag am 14. Februar, steht vor der Türe. Die Natur ist hierzulande noch im Ruhestadium. Blühende Schnittblumen finden jetzt nur über weite Transportwege den Weg zu uns nach Hause. Im Zeichen der Liebe und mit Herz für die Umwelt finden sich auch zahlreiche andere blumige Geschenkmöglichkeiten. Zarte Blüten schlummern z.B. schon vor unserer Haustüre in Form von Knospen und können zu Hause zum Blühen gebracht werden. Wer gerne...
Lust auf Neues im Gemüsegarten? Alle Jahre wieder tüfteln wir Gartenfans, welche Köstlichkeiten am Balkongarten oder im Gemüsebeet angebaut werden sollen. Neben den klassischen Lieblingen bieten allerlei interessante Gemüseraritäten Neues für den Gaumen. Die Saison hat sich mittlerweile deutlich verlängert, die Anbaubedingungen hinsichtlich Temperatur und Niederschlag verändern sich. Erweitern Sie Ihr Sortiment an Altbewährtem und probieren Sie neue Gemüsesorten bzw. -arten aus. Der...
Obstschnitt im Winter Der Winterschnitt bietet den Vorteil besserer Übersicht als der Sommerschnitt im vollbelaubten Zustand. Bei robusten Kernobst- und Zwetschgenbäumen kann man im Jänner starten, wenn sie allmählich beginnen, aus der Winterruhe zu erwachen, bei kälteempfindlichem Steinobst wartet man besser auf den Frühling und eine trockene, milde Phase. Sobald die Bäume ihren Saftstrom wieder bis in alle Triebspitzen schicken, können sie generell ihre Schnittwunden besser versorgen. Und...
Misteln – Die etwas anderen Pflanzen Die Laubbäume haben längst ihre Blätter abgeworfen. Die Misteln hingegen fallen in der Winterzeit als grüne Kugeln in den Baumkronen auf. Mistelzweige werden mittlerweile auch hierzulande als glücksbringende Weihnachtsdeko aufgehängt. Vom Glück geküsst fühlen sich die Wirtsbäume der Misteln wohl jedoch nicht. Als sogenannte Halbschmarotzer bedienen sie sich über die Versorgungsbahnen ihrer Wirtsbäume, wie etwa Apfelbäumen. Mit ihren eigenen, grünen...
Im Totholz steckt Leben Viele Gartenfans juckt es zwischen Herbst und Frühling in den Fingern, das grüne Reich ordentlich aufzuräumen. Jüngst herrschte große Betroffenheit, dass der Braunbrustigel auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten als „potenziell gefährdet“ eingestuft wurde. Gründe dafür sind unter anderem die vernichtende Ordnungsliebe, der kurz geschorene Zierrasen und die moderne Kirschlorbeerhecke, die in ihrer Monotonie nicht nur dem Igel die Lebensgrundlage entziehen. Als...
Amaryllis Was ist nach der Blüte zu tun Die Vorweihnachtszeit hat bereits vielerorts Einzug gehalten. Damit finden sich in den Geschäften alle Jahre wieder Klassiker wie Weihnachtsstern, Weihnachtskaktus und Amaryllis (Rittersterne). Die Amaryllis ist besonders wegen ihrer imposanten Blüten als echter Blickfang beliebt. Ist die Zeit der Blüte jedoch vorbei, wird am „Natur im Garten“ Telefon häufig gefragt, wie mit der Amaryllis weiter umgegangen werden soll. Ein Trend der letzten Jahre ist...
Kübelpflanzen einwintern Kübelpflanzen schmücken unseren Garten, den Balkon oder die Terrasse während der warmen Jahreszeit. Spätestens jedoch, wenn im Herbst die ersten Nachtfröste angekündigt werden, ist es an der Zeit, die wärmeliebenden Gewächse in ein geeignetes Winterquartier zu übersiedeln. Die meisten typischen Kübelpflanzen, wie Oleander, Wandelröschen oder Zitruspflanzen, stammen aus mediterranen bzw. noch wärmeren Klimaregionen als Mitteleuropa. Sie benötigen zwar kühle, aber...
Laternenfest – Basteln mit Laub Eine schöne, heimische Tradition der Herbstzeit ist der Laternenumzug rund um den 11. November. Selbst eine Laterne mit den Kindern zu basteln, lässt eigene Kindheitserinnerungen wieder wach werden und macht Freude. Besonders hübsch sind selbstgemachte Laternen aus buntem Laub. Die angenehmen Tage der Herbstferien und reichlich Blätter in den schönsten Farben laden dazu ein, gemeinsam auf Schatzsuche zu gehen. Zu Hause kann dann gemütlich gebastelt werden....
Herbstferien – Wintertierquartier für Igel & Co bauen Ein Laubhaufen zum Wohlfühlen Raschelnd fällt jetzt reichlich Laub zu Boden und passend zur Stimmung der Natur stehen die Herbstferien vor der Tür. Laub ist wertvoll und sollte im Garten z.B. unter Hecken oder im Beet bleiben und nicht wegtransportiert werden. Gut geschützt können dort viele Kleintiere überwintern, die so auch Vögeln wie dem Zaunkönig oder Rotkehlchen als Nahrung dienen. Einer unserer Gartenlieblinge, der Igel, braucht...
Für die meisten Stauden bietet der Herbst jetzt ideale Bedingungen für die Pflanzung. Im noch warmen und feuchten Boden wurzeln neu gesetzte Stauden gut an und können so im nächsten Frühling durchstarten. Setzen Sie auf standortgerechte und heimische Pflanzenarten, diese sind klimafit, pflegeleicht und wertvoll für Schmetterlinge und andere Insekten. Schöne Blütenaspekte für den Herbst bringen etwa Sedum-Arten, Schafgarben oder Berg-Astern. Schmetterlingsarten, die zum Überwintern in den Süden...
Tierische Wintergäste im Garten – Vögel Die Temperaturen sind mit dem Herbstbeginn deutlich gefallen. Für alle „Daheimbleiber“ unter unseren Gartentieren bricht eine fordernde Zeit an. Jetzt im Herbst lässt sich einiges tun bzw. vermeiden, um Blaumeise, Amsel, Rotkehlchen und vielen mehr hilfreich unter die Flügel zu greifen. Durch naturnahes Gärtnern und den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel lässt sich den munteren Gartengästen noch viel mehr bieten als ein...
Bewusste Familienzeit Natur-Mandala legen gewinnt an Beliebtheit! Mit dem Ende der langen Sommerferien hat das neue Schuljahr in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland gerade wieder begonnen. Eine aufregende und manchmal auch herausfordernde Zeit für Kinder wie Eltern. Nutzen Sie die schönen Spätsommertage und planen Sie jetzt bewusst Familienzeit ein, bis sich der Schulalltag wieder eingependelt hat. Eine schöne, entspannende Methode für Kinder wie Erwachsene ist das gemeinsame Sammeln...
Tip-Top-Tropf wertvolle Wassertropfen Wasser sparen im Balkongarten In weiten Teilen Österreichs überwiegt nach wie vor der Sonnenschein. Die spätsommerliche Hitze der Hundstage bedeutet auch für Gartenbegeisterte der lebendigen Speisekammer auf Balkon und Terrasse vor allem viel Gießarbeit. Pflanzen in Töpfen und Gefäßen trocknen viel schneller aus als Pflanzen im Gartenbeet. Mit einigen hilfreichen Tipps lässt sich die Wasserversorgung aber auch im Kleingarten in luftiger Höhe gut managen....
Wintergemüse Anpfiff für die zweite Halbzeit im Gemüsegarten Die Spannung rund um die Fußball-Europameisterschaft ist abgeebbt. Ganz in Ruhe widmen wir uns wieder mit ganzem Herzen dem Garteln. In der grünen Speisekammer im Garten, am Balkon und auf der Terrasse wird fleißig geerntet und damit lichten sich die Gemüse-Reihen stetig. Das bedeutet Anpfiff für die zweite Halbzeit im Beet! Wer die Ernte bis in die kalte Jahreszeit verlängern möchte, darf auf die freien Plätze gleich wieder säen und...
Spätsommer Aussaat – Chinakohl für den Winter Entstehen im Sommer durch die Ernte Lücken im Gemüse- oder Hochbeet, können diese bereits für den Anbau von Herbst- bzw. Wintergemüse, wie z.B. Chinakohl, genutzt werden. Achten Sie beim Anbau unbedingt auf die Einhaltung der Fruchtfolge. Aufgrund der längeren Kulturdauer von 10 bis 12 Wochen sollte Chinakohl bereits jetzt zwischen Mitte Juli und Anfang August ausgesät werden. Nicht nur frisch vom Beet ist Chinakohl ein Genuss, er kann durch...
Einladung zum virtuellen Tiererlebnis für die ganze Familie! Liebe Familien, leider ist es momentan nicht möglich, unsere lieben Tiere im Stall zu besuchen. Aber keine Sorge, wir haben ein besonderes Highlight für euch: Ein kurzes Video (ca. 3 Minuten) wartet darauf, von euch entdeckt zu werden! In diesem Video könnt ihr unsere flauschigen Ponys, niedlichen Kaninchen und unser lebhaftes Geflügel erleben. Es ist ein kleiner Vorgeschmack auf die Freude, die unsere Tiere im Streichelzoo, bei der...
Wie das bei der Iris gelingen kann, erfahren Sie jetzt: Bart-Iris: neue Blütenpracht durch Teilung Die in reicher Farbvielfalt gezüchteten Bart-Iris erfreuen mit ihren imposanten Blüten viele Gartenfans. Die pflegeleichten Zierpflanzen sind – einmal eingewachsen – hitze- und trockentolerant sowie pflegeleicht. Kommen die Pflanzen jedoch in die Jahre, so lässt ihre Blühfreudigkeit nach. Das Bild des Beetes ist dann zunehmend vom Blattwerk anstelle von Blüten geprägt. Alle drei bis fünf Jahre...
Frisch oder frisch halten. Speisekammer Garten – Kräuter ernten & trocknen Die Speisekammer Garten steht jetzt im Hochsommer sowohl im Gemüse- als auch im Kräuterbeet in voller Pracht. Samtige Salbeiblätter, duftender Rosmarin, aromatisches Basilikum, leuchtende Ringelblumenblüten – nicht alle Schätze aus der grünen Speisekammer können frisch verbraucht werden – gut, dass sich viele Kräuter trocknen lassen. Das gilt für Thymian, Zitronenverbene und -melisse, Oregano, Lavendel, Ringelblume,...
Kräuter sind klimafitt, verfeinern unsere täglichen Speisen und auch bei Bienen uns Schmetterlingen bliebt. Aromatische Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei oder Oregano sollten in der „grünen Speisekammer“ Garten, Balkon oder Terrasse keinesfalls fehlen. Diese Pflanzen punkten auf ganzer Linie: Sie sind pflegeleicht und hitzetolerant, ihre Blüten sind bei allerlei Insekten wie Schmetterlingen, Wildbienen oder Schwebfliegen beliebt und sie können sowohl im Garten als auch im Topf gepflanzt...
Sommerferien nutzen: Mach den Garten „igelfit“ Die Sommerferien stehen vor der Türe und bieten reichlich Zeit, um den Garten gemeinsam einladend für allerlei tierischen Besuch zu gestalten. Noch ist es eine Zeit hin, bis der Igel ein Quartier für den Winterschlaf sucht, doch auch jetzt im Sommer freut sich nicht nur der Stachelritter über ein gemütliches, ungestörtes Plätzchen im Garten. Steht das Grundgerüst für eine „Igelburg“ bereit, finden dort neben dem Igel auch allerlei andere Tierarten...
Wer Raupen füttert, darf sich später an den Schmetterlingen erfreuen! Raupenfutterpflanzen – Ohne Raupe kein Schmetterling! Der internationale „Natur im Garten“ Tag am 30. Juni steht alljährlich im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Gartentieren, durch ökologisches Gärtnern können wir ihnen maßgeblich unter die zarten Flügel greifen. Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Mit...
Nacktschnecken: Kein „Schleimmassel“ im Gemüsebeet Der ergiebige Regen und die milden Temperaturen lassen die hartnäckigste Kontrahentin aller Gartenbegeisterten jetzt zur Höchstform auflaufen. Auf leisen, schleimigen Sohlen surft die Spanische Wegschnecke und auch manch anderer gefräßiger Winzling auf jetzt perfekt feuchtem Untergrund zielgenau Richtung liebevoll bepflanztem Gemüse- und Blumenbeet. Am nächsten Morgen ist von den Übeltäterinnen meist nichts mehr zu sehen – aber der angerichtete...
Regenzeit ist Gelsenzeit – Rechtzeitig Maßnahmen setzen Der aktuelle Wettermix aus Regen und warmen Temperaturen schafft beste Brutbedingungen für Gelsen. In Österreich gibt es etwa 50 verschiedene Stechmückenarten. Ein Neuzugang, der sich in Österreich bereits etabliert hat, ist die Asiatische Tigermücke. Über den globalen Güterverkehr gelangte die Art auch nach Europa, in Österreich wurde die Asiatische Tigermücke 2022 erstmals in allen Bundesländern nachgewiesen. Der Klimawandel begünstigt...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.