Heute vor 100 Jahren: Start des österreichischen Luftlinienverkehrs

Am Ort des einstigen Flugplatzes im heutigen 21. Wiener Bezirk erinnert der Wissenschafter Dr. Robert Krickl (rechts) mit einem Modell des Flugzeugs, das hier vor genau 100 Jahren die Luftlinie zwischen Österreich und Deutschland eröffnete, an die damaligen Pionierleistungen. | Foto: Robert Krickl
  • Am Ort des einstigen Flugplatzes im heutigen 21. Wiener Bezirk erinnert der Wissenschafter Dr. Robert Krickl (rechts) mit einem Modell des Flugzeugs, das hier vor genau 100 Jahren die Luftlinie zwischen Österreich und Deutschland eröffnete, an die damaligen Pionierleistungen.
  • Foto: Robert Krickl
  • hochgeladen von Robert Krickl

Am 14. Mai 2023 jährt sich ein besonderes Ereignis der Mobilitätsgeschichte zum 100. Mal:
Der Premierenflug einer österreichischen Airline und die offizielle Aufnahme des Flugliniendiensts zwischen Deutschland und Österreich.

Wien vor 100 Jahren
„Der Flieger kommt!“ – derartige Rufe schallten zur Mittagszeit des 14. Mai 1923 durch Wien, als viele Finger in den Himmel über den Kahlenberg zeigten. Es war die Maschine, die plangemäß den Luftlinienverkehr zwischen Österreich und Deutschland aufnehmen sollte. Beteiligt waren hieran die Fluggesellschaften des deutschen Junkers-Konzerns und die Österreichische Luftverkehrs AG (die historischen Wurzeln der heutigen Flag-Carrier Lufthansa und Austrian Airlines) gemäß der pazifistischen Vision des hinter dieser Unternehmung stehenden Luftfahrtpioniers Hugo Junkers (1859-1935): „Unsere Ziele sind höher gesteckt, nämlich das Flugzeug zu benutzen, um Menschen und Nationen einander näher zu bringen.“.
Es war der erste Flug der eben erst gegründeten Österreichischen Luftverkehrs AG. Mit ihr trug erstmals ein österreichisches Unternehmen zum regelmäßigen internationalen Luftverkehr für Personen, Fracht und Post bei. Bis zum Ende der 1930er-Jahre sollte sie als „viertgrößte Fluggesellschaft Europas“ zu einer der größten Erfolgsgeschichten werden, welche die Erste Republik hervorbrachte. Ihr Premierenflug vor 100 Jahren wurde zu diesem Zeitpunkt bewusst als historisch wahrgenommenen. Aus diesem Grund hatte sich auch eine große Menschenmenge versammelt, um Zeuge eines Ereignisses damals modernster Technik zu werden, als die Linienmaschine erstmals an ihrem geplanten Landeplatz niederging. Der genaue Ort wirkt aus heutiger Sicht kurios: kein moderner Flughafen, sondern eine Wiese neben der Donau, im heute nicht mehr existierenden Überschwemmungsgebiet bei Jedlesee im 21. Bezirk (siehe Foto). Mit ein Grund für diese Wahl war die größere Nähe zur Stadt, etwa im Vergleich zum bekannten Flugfeld in Aspern. Doch auch die zahlreichen Lacken, durch welche die Zuschauer*innen waten mussten, um die Fluggäste aus Deutschland erstmals willkommen zu heißen, schmälerten nicht den großen Jubel und das Gefühl dass ein neues Zeitalter begonnen hatte.

Startschuss zu einer großen Erfolgsgeschichte – Vergleich 1923 mit 2023
Aus heutiger Sicht muten diese Anfänge im Mai 1923 sehr bescheiden an: eine sumpfige Wiese mit ein paar Bretterhütten ohne Hangars, nur jeweils ein anwesendes Flugzeug für maximal vier Passagier*innen pro Tag und nur eine Fluglinie mit einer einzigen Destination. Mit fortschreitender Technik entwickelte sich jedoch aus dieser Keimzelle einer der zentralen Eckpfeiler des globalen Verkehrs. Heute liegt Wiens „Tor zur Welt“ nicht mehr im Stadtgebiet, sondern in Schwechat. Der Flughafen Wien ist einer der modernsten überhaupt – vielfach international ausgezeichnet, darunter gerade erst als „Best European Airport 2022“. An diesem größtem Verkehrsflughafen Österreichs wurden im Jahr 2022 knapp 24 Millionen Passagiere abgefertigt, im Rekordjahr (Vorkrisenniveau) 2019 sogar fast 32 Millionen. Derzeit fliegen etwa 60 Airlines 190 Destinationen in 67 Ländern von Wien aus an. Das 10 km² große Flughafenareal bietet etwa 100 Flugzeugabstellpositionen. Mit rund 23.000 Beschäftigten in 230 Unternehmen, davon rund 5.000 bei der Flughafen Wien AG, ist der Standort Flughafen Wien heute einer der größten Arbeitgeber in der Region. Ein Vergleich dieser Zahlen zwischen den Jahren 1923 und 2023 veranschaulicht die unglaubliche Entwicklung, die sich in einem Jahrhundert vollzogen hat.

Aktuelle Forschung
Die Untersuchung der Zeitgeschichte zu Beginn des Luftlinienverkehrs vor 100 Jahren ist Gegenstand aktueller Forschung, zu der wir heuer auch noch eine umfangreiche Monographie erwarten. Im Namen der Wissenschaft bittet der Luftfahrthistoriker Robert Krickl (siehe Foto) um Mithilfe und Kontaktaufnahme zu allem, was die Luftfahrt in der Ersten Republik betrifft: Jeder noch so kleine Hinweis, Erzählungen, Dokumente, Briefe, Fotos etc. können wertvolle Einblicke in die damalige Zeit liefern und helfen, die Geschichte korrekt zu rekonstruieren und der Nachwelt zugänglich zu machen.
Die Geschichte sollte der pazifistischen Vision vor einem Jahrhundert recht geben, die Menschen einander näher zu bringen und dadurch größeres Verständnis und Austausch zwischen den Kulturen zu schaffen. Zusammenfassend spannt der Forscher Robert Krickl einen Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft: „Das 100 Jahr-Jubiläum ist ein Anlass mit Bewunderung auf die großen Leistungen der Pionier*innen und die gewaltigen Fortschritte der Technik zurückzublicken – und sich gleichzeitig bewusst zu werden, dass die Geschichte stetig voranschreitet und es heute ebenso viele aktuelle Herausforderungen gibt, auf deren Bewältigung wir einmal in Zukunft hoffentlich ebenso mit Stolz zurückblicken werden.“

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
3

Oppo Watch X2
Neue High-End-Smartwatch mit Google Wear OS vorgestellt

Das chinesische Technologieunternehmen Oppo hat seine neue Smartwatch X2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausgestattet ist der digitale Zeitmesser mit einem 2.200 Nits hellen AMOLED-Display und einem hochwertigen Gehäuse. Zeitgleich mit der Vorstellung des Oppo Find 5 wurde auch die Oppo Watch X2 erstmals präsentiert. Bei der Neuvorstellung handelt es sich um den Nachfolger der Oppo Watch X. Die High-End-Smartwatch besitzt ein Gehäuse, das bis zu 5 ATM wasserfest ist, eine Lünette aus Edelstahl...

Anzeige
OA Dr. Florian Schneider, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Leiter des Hernien-Teams St. Josef Krankenhaus Wien. | Foto: St. Josef Krankenhaus Wien
2

St. Josef Krankenhaus in Wien
Leistenhernien: Ein typisches Männerleiden

Leistenhernien sind die häufigste Form von Eingeweidebrüchen und stellen besonders für Männer eine gesundheitliche Herausforderung dar. Das St. Josef Krankenhaus Wien verfügt über eine besondere Expertise in der Behandlung. Rund 90% Prozent der Patientinnen und Patienten, die im St. Josef Krankenhaus Wien wegen einer Leistenhernie operiert werden, sind Männer. Mit knapp 700 Hernien-Operationen, davon etwa 420 Leistenbruch-OPs im Jahr 2024, zählt das St. Josef Krankenhaus Wien zu den führenden...

Nach der Verschiebung von Assassin's Creed: Shadows sieht es diesmal gut aus, dass der geplante Veröffentlichungstermin eingehalten wird. | Foto: Ubisoft

Spieleveröffentlichungen
Diese Spiele erwarten uns im März 2025

So langsam kommt das Gaming-Jahr in Fahrt: Einige vielversprechende Titel werden im März das Parkett betreten und für unterhaltsame Stunden sorgen. Ob aufregend, lustig oder actiongeladen – hier findet sich ein breites Potpourri an Spielen. Der März wird spannend, denn im Laufe des Monats erscheinen einige Spiele, auf die viele Gamer sehnsüchtig gewartet haben. Den Auftakt macht das Remaster von The Last of Us: Part II, das mit grafischen Verbesserungen, neuen Features und kürzeren Ladezeiten...

Foto: House of Strauss
Aktion 4

House of Strauss - Gewinnspiel
Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A

Unser neues Gewinnspiel entführt unsere Leser in die Welt von Johann Strauss. Wir verlosen unter allen Wiener Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten 2 x 2 VIP Karten  und allen MeinBezirk.at Leserinnen und Lesern 20 x 2 Karten Kategorie A. Wer schon immer einmal den Abend mit Stil musikalisch ausklingen lassen wollte, der erhält mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel die Möglichkeit dazu - zur Verfügung gestellt von unserem Partner House of Strauss. "Wo Musik die Seele berührt" – Ganz nach...

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
OA Dr. Florian Schneider, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Leiter des Hernien-Teams St. Josef Krankenhaus Wien. | Foto: St. Josef Krankenhaus Wien
Nach der Verschiebung von Assassin's Creed: Shadows sieht es diesmal gut aus, dass der geplante Veröffentlichungstermin eingehalten wird. | Foto: Ubisoft
Foto: House of Strauss

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.