Natur im Garten Tipp
Frühbeet, warme Füße für Junggemüse

- hochgeladen von Verein Natur im Garten Wien
Frühbeet – Vorsprung im Gemüsegarten
Die Anbauzeiten im Gemüsegarten verändern sich. Manches Gemüse kann teils früher und auch länger im Jahr angebaut und geerntet werden. Mit Hilfe eines Frühbeets lässt sich ein zusätzlicher Vorsprung beim Gemüseanbau gewinnen. Der noch winterfeuchte Boden bietet außerdem günstige Keim- und Wachstumsbedingungen. Ein Frühbeet kann aus Holzbrettern und alten Fenstern einfach selbst gebaut werden. Auch Hochbeete lassen sich mit Fenstern abgedeckt oder passenden Aufsätzen in Frühbeete umrüsten. Je nach Witterung können Sie so bereits Ende Februar Pflück- und Kopfsalat, Radieschen, Karotten, Feld-/Vogerlsalat oder Spinat aussäen. Die richtige Wahl der Sorte macht‘s – nicht jede Karotten-, Radieschen- oder Salatsorte eignet sich für den frühen Anbau. Beachten Sie deshalb beim Saatgutkauf die Anbauhinweise. auf der Saatgutpackung. Probieren Sie verschiedene und bevorzugen Sie regionale Sorten. Damit tragen Sie zum Erhalt unserer wertvollen Saatgutvielfalt bei und kommen in den Genuss einzigartiger Geschmacksvarianten.
„Der Erhalt der Vielfalt an samenfestem Saatgut ist sehr wichtig, um auf die sich verändernden klimatischen Bedingungen reagieren zu können. Unterschiedliche Sorten haben spezifische Stärken, wie etwa ausgeprägtere Kälte- oder Trockentoleranz. Im Saatgut schlummert unser Gemüse von Morgen – Saatgutvielfalt sichert die Nahrung der Zukunft“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Frühbeet und Mistbeet – Warme Füße für Junggemüse und die Pflege der zarte Pflänzchen mit praktischen Tipps, einfach unter www.naturimgarten.wien/aktuelles/fruehbeet nachlesen.
Viel Freude im Garten wünscht Obfrau Ing. Andrea Übinger und das Natur im Garten Wien Team!
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.