Der Wasserpark ist Paradies für Mensch und Tier

Graureiher im Wasserpark | Foto: Manfred Pendl/MA 22
4Bilder
  • Graureiher im Wasserpark
  • Foto: Manfred Pendl/MA 22
  • hochgeladen von Sabine Krammer

FLORIDSDORF. Nicht nur für viele Floridsdorfer ist der Wasserpark ein beliebter Naherholungsort. Lehrerin Hanna korrigiert gerne Schulunterlagen und Ylli Guineci und Waldemar Czekaj kommen extra aus der Brigittenau hierher, um zu sporteln: „Für uns ist das hier der schönste Park Wiens – zum Flanieren ebenso wie zum Sporteln.“ Auch Tiere und Pflanzen fühlen sich in dem 1929 fertiggestellten Park wohl. Durch den Einbau des biologischen Bodenfilters, der die Wasserqualität im Park und in der Alten Donau stabil hält, leben hier besonders viele Jungfische: Rotfeder, Rotauge, Hecht, Fluss- oder Sonnenbarsch.

Von Möwen bis Biber
Das Wasser ist aber auch ein natürliches Quartier für Stockenten, Möwen, Blesshühner und Schwäne. Wiens einzige Graureiher-Kolonie brütet auf der kleinen Insel und die Jungtiere können dort gut beobachtet werden. Mathilde Urban, Wiener Gewässer: „Hier nisten jedes Jahr bis zu 30 Brutpaare, zu denen sich Kormorane gesellen, die nach der Fischjagd ihr Gefieder trocknen.“

Im Winter wurde kurze Zeit auch eine nicht in Wien heimische Kormoran-Art, die Zwergscharbe, gesichtet, die üblicherweise am Neusiedler See brütet. Silvia Kubu, Umweltschutzabteilung MA 22: „Bestimmt sind auch zahlreiche in Wien beheimatete Singvögel, Falter und Insekten, wie Libellen oder Wildbienen, anzutreffen, aber genaue Erhebungen liegen uns dazu nicht vor.“ Sogar Biber wurden vereinzelt gesichtet. Ursprünglich aus einem sumpfigen Auwald am Ende der Alten Donau entstanden, ist der Wasserpark mit seinen Kanälen, Inseln, steilen Brücken im japanischen Stil und den romantischen Lampen in die Jahre gekommen.

Jungkur für Wasserpark

Bezirksvorsteher Georg Papai: „Um diesen einzigen historischen Park und wichtiges Naherholungsgebiet für die Floridsdorfer wieder attraktiver zu machen, investiert der Bezirk und die Stadt in ein neues Lichtkonzept, neue Geländer, den Bodenfilter und in den Erhalt der Umgebung, damit Wildvögel weiterhin gute Nistplätze finden.“ Rund 1,1 Millionen Euro werden alleine in die Erneuerung der Elektroleitungen und der alten Wiener Stadtlampen mit neuerster LED-Technik investiert. 2018 sollen die Elektroarbeiten im Park abgeschlossen sein.

Graureiher im Wasserpark | Foto: Manfred Pendl/MA 22
Ylli Guineci und Waldemar Czekaj kommen aus der Brigittenau um im Wasserpark zu trainieren.
Zwergscharbe im Wasserpark | Foto: Ferdinand Schmeller/MA 22
Lehrerin Hanne korrigiert Schulunterlagen: „Im Wasserpark ist es herrlich schattig!“

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.