Wasserfilter im Eigenbau

- hochgeladen von Gerald Knezicek
Den wohl schwersten Ausrüstungsteil einer mehrtägigen Wanderung durch die Wildnis nimmt Dein Trinkwasservorrat ein. Etwa 2 Liter reines Trinkwasser solltest Du für jeden Tag mit Dir führen. Aber dabei kommen schon in einer Woche 14 Kilogramm zur normalen Ausrüstung dazu. Deshalb suchte ich nach einer besseren Lösung und zwar nach einer Aufbereitungsmöglichkeit um Fluss-, Teich- und Regenwasser zu Trinkwasser zu machen. Schon lange kannte ich die Skizzen von Wasserfiltern aus diversen Fachbüchern, hatte aber meine Zweifel ob Stoff, Kiesel,Sand und Holzkohle eine vernünftige Filterwirkung haben. Eines Tages konnte ich mich ausreichend motivieren, hatte alle Materialien beisammen und baute meinen ersten Trinkwasserfilter für den Rucksack. Die Filterwirkung war beeindruckend. Schwer im Zweifel füllte ich Kaffee in den Filter und Sekunden später tropfte klares, geschmack- und geruchloses Wasser aus der Auslauföffnung in ein Glas.
Den Rahmen meines Filters bildet eine 500 ml Kunststoffflasche. Sie wird mit
ungefähr gleichgroßen Schichten Watte bzw. Stoff, feinen Kiesel, kleine
Holzkohlebruchstücke, feinen Kiesel, Watte bzw.Stoff befüllt. Als Trennmaterial
zwischen den einzelnen Schichten verwende ich das Papier von Tee- oder
Kaffeefiltern.
Bevor es jedoch ans Füllen geht, schneide ich den Boden der
Flasche ab und setze ihn später verkehrt wieder in die Flasche. Er
drückt die einzelnen Schichten zusammen und verhindert ein
Vermengen des Granulats. Da ich ihn mit einigen Löchern versehen
habe, dient er auch als Fülltrichter.
Mein besonderes Augenmerk gilt dem Flaschenhals, der mit Watte ausgestopft ist. Der dreimal mit einem 3 mm Bohrer angebohrte Verschluss bildet die Auslauföffnung.
Gutes Gelingen beim Nachbau!
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.