Richtige Bewerbung
Häufige Bewerbungsfehler und Vorbereitung

- Auf alle Bewerbungsphasen sollte man sich gut vorbereiten.
- Foto: Symbolbild: pixabay
- hochgeladen von Bettina Buchbauer
Welche Bewerbungsphasen es gibt und wie man diese am besten meistert, erklärt Personaler Robert Pürstinger.
SALZBURG. Bei Bewerbungen ist es während des ganzen Prozesses wichtig, gut vorbereitet zu sein. Der Personalberater und -manager Robert Pürstinger rät – bevor man überhaupt mit der Jobsuche beginnt –, eine Kurzbeschreibung über sich selbst zu machen:
Was möchte ich tun, worin liegen meine Stärken?
Diese Zusammenstellung hilft bei der Suche und auch beim Erstellen von Lebenslauf und Motivationsschreiben. Hier empfiehlt Pürstinger, einen Standardlebenslauf zu haben und diesen jeweils an die Stelle anzupassen.
„Die schriftliche Bewerbung soll Ihnen ein Gespräch ermöglichen.“ Robert Pürstinger
Daher ist es wichtig, die in der Stellenausschreibung aufgeführten Punkte auf sich zugeschnitten zu erwähnen und auf Fehler zu achten.
Kommt es zum Gespräch
Unabhängig von der Postion, Branche und Größe der Firma kann es ein oder zwei Vorstellungsgespräche geben. Beim zweiten geht es meist um die Vertiefung der Fragen oder Aufgaben. Für das erste ist wiederum die Vorbereitung der Schlüssel, in diesem Fall nicht nur über die Firma, auch in Bezug auf Gesprächspartner und passende Kleidung. Für die Fragen hilft wieder die eigene Kurzbeschreibung.
„'Erzählen Sie etwas über sich' ist eine typische Aufforderung in Vorstellungsgesprächen, jedoch wissen viele keine Antwort.“ Robert Pürstinger
Häufig gestellte Fragen von Recruitern kann man einfach online finden und vorbereiten. Sollte man mehr Hilfe brauchen, rät der Experte zu Ratgebern in Buchform.
Häufige Fehler und Vorschläge
- Unvorbereitet zum Vorstellungsgespräch kommen.
- Falsche Kleidung.
- Lügen. Bei einem Vorstellungsgespräch will man zeigen, dass man alles kann. Lügen wird jedoch nicht toleriert.
- Oft wird nicht auf die Anforderungen der Stellenausschreibung eingegangen, in der schriftlichen Bewerbung und beim Gespräch. Man sollte zusätzlich hinzufügen, wieso man in diesen Bereichen gut ist und Erfolge darin aufzählen.
- Am Lebenslauf und am Motivationsschreiben/Anschreiben sollten alle Kontaktdaten gleich angeben werden, etwa in der Fußzeile. Am besten bei allen Unterlagen.
- Ungeschickte Darstellung des Lebenslaufes. Den Lebenslauf am besten an seine Erfahrungen anpassen. Das muss nicht unbedingt chronologisch sein (etwa bei einem Branchenwechsel).
- Unprofessionelle Mailbox. Es ist möglich, dass der Recruiter anruft und einen Nachricht auf der Mailbox hinterlässt. Daher diese unbedingt seriös besprechen oder die Standardnachricht lassen.
Mehr über den Personaler Robert Pürstinger erfahren hier: PMP
Das könnte Sie auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.