So war der Lockdown für die Tiere
Salzburger Zoo öffnet seine Pforten

Durch die Nashörner im Zoo Salzburg, wie Tamu, kann man sich über die Probleme der Tiere mehr informieren. | Foto: Zoo Salzburg
5Bilder
  • Durch die Nashörner im Zoo Salzburg, wie Tamu, kann man sich über die Probleme der Tiere mehr informieren.
  • Foto: Zoo Salzburg
  • hochgeladen von Bettina Buchbauer

Wochenlang war der Zoo Salzburg für Besucher geschlossen. Eine Ausnahmesituation für Tiere und Angestellte.

ANIF/SALZBURG. "Es ist schön, nun wieder die Hintergrundgeräusche der Besucher zu hören", sagt Ulrike Ulmann vom Zoo Salzburg, nachdem dieser seine Tore wieder für Besucher öffnen konnte. Die Corona-bedingte Schließung war für Mensch und Tier eine Umstellung.

Ulrike Ulmann erzählt von von letzten Monaten im Zoo. | Foto: Bettina Buchbauer
  • Ulrike Ulmann erzählt von von letzten Monaten im Zoo.
  • Foto: Bettina Buchbauer
  • hochgeladen von Bettina Buchbauer

Verhalten verändert

Auf die Frage, ob die Tiere die vielen Besucher vermisst hätten, meint Ulmann:

"Vermissen ist eine sehr vermenschlichte Betrachtung. Es sind Wildtiere und keine Menschen. Jedoch hat sich das Verhalten einiger Tiere verändert, indem sie etwa ihr Gehege anders nutzten. So haben sich etwa die Katzen am Glas der Trennwand gesonnt."

Affen sind oft sehr mit sich selbst beschäftig. | Foto: Bettina Buchbauer
  • Affen sind oft sehr mit sich selbst beschäftig.
  • Foto: Bettina Buchbauer
  • hochgeladen von Bettina Buchbauer

Zu den Affen erklärt sie, dass sie zwar oft die Besucher beobachten, aber auch, dass "sie sehr sozial und mit sich selbst beschäftig sind".

Die Tiere vermisst

Es scheint, als wäre die Veränderung um einiges schwieriger für die Menschen gewesen. Besonders Mitarbeiter, Stammgäste und Paten vermissten ihre Schützlinge. Die Pfleger waren zwar vor Ort und in einem speziellen Zeitplan eingeteilt, jedoch arbeiteten die anderen Mitarbeiter von zu Hause aus.

"Es war seltsam, wenn man nicht dabei sein konnte, als etwa die Katta-Zwillinge Ende April geboren wurden." Urlike Ulmann

Die Anfang Juni erwartete Geburt des Nashornkalbs der künstlich besamten Nashornkuh Tamu wird von allen sehnlichst erwartet. Wie die Kattas sind auch die Nashörner eine bedrohte Tierart.

Nashornkuh Tamu erwartet wieder Nachwuchs. | Foto: Zoo Salzburg
  • Nashornkuh Tamu erwartet wieder Nachwuchs.
  • Foto: Zoo Salzburg
  • hochgeladen von Bettina Buchbauer

Bedrohung der Tiere

Der Lockdown habe eine verheerende Auswirkung auf die Nashörner in Südafrika, erklärt Ulmann. Wegen der ausbleibenden Touristen gibt es weniger Ranger. Dies wird von Wilderern nun ausgenutzt. "Information ist wichtig", sagt Ulmann. Der Zoo Salzburg trägt dazu einen großen Teil bei, indem er die Besucher über die Herkunft und Bedrohungen der Tiere aufklärt. "Jeder kann etwas machen, wichtig ist es, sich zu informieren", erklärt Ulmann.

Überraschende Hilfe

Finanziell traf die wochenlange Schließung den Zoo hart. Umso dankbarer waren die Mitarbeiter über die freiwillig eintreffenden Spenden.

"Man kann zwar versuchen zu sparen, jedoch gibt es eine Grenze, die man einfach nicht unterschreiten kann, etwa beim Futter." Ulrike Ulmann

Seit der Wiedereröffnung des Zoos ist dieser ein Nichtraucher-Zoo mit speziell ausgewiesenen Raucherbereichen.

"Wir haben schon viel positives Feedback von den Besuchern dazu erhalten." Ulrike Ulmann

Bis September wurden erst einmal alle Veranstaltungen abgesagt.

Fertigstellung der neuen Pinguin-Anlage . | Foto: Bettina Buchbauer
  • Fertigstellung der neuen Pinguin-Anlage .
  • Foto: Bettina Buchbauer
  • hochgeladen von Bettina Buchbauer

Allerdings wird der Einzug der Pinguine in ihre bald fertiggestellte Anlage von allen freudig erwartet. Da diese aus England kommen sollen, hat sich die Ankunft Corona- und Brexit-bedingt leider verschoben.

"Wir hoffen jedoch, dass die Brillenpinguine im Sommer ankommen werden." Ulrike Ulmann

Mehr interessante Nachrichten finden Sie >>HIER<<

Durch die Nashörner im Zoo Salzburg, wie Tamu, kann man sich über die Probleme der Tiere mehr informieren. | Foto: Zoo Salzburg
Affen sind oft sehr mit sich selbst beschäftig. | Foto: Bettina Buchbauer
Nashornkuh Tamu erwartet wieder Nachwuchs. | Foto: Zoo Salzburg
Ulrike Ulmann erzählt von von letzten Monaten im Zoo. | Foto: Bettina Buchbauer
Fertigstellung der neuen Pinguin-Anlage . | Foto: Bettina Buchbauer
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Köstendorf

Köstendorf ist eine Gemeinde im nördlichen Flachgau. Besucherinnen und Besucher, Wanderer und Radfahrer kommen hier etwa bei den zahlreichen Wander- und Radwegen voll auf ihre Kosten. Zu den bekanntesten Attraktionen zählen das faszinierende Wenger Moor, der Franz-Braumann-Literaturpfad sowie der Tannberg. In Köstendorf findet man eine malerische Landschaft vor, die Gemeinde legt großen Wert auf Brauchtum und Traditionen.  Literaturpfad zu Ehren eines Ehrenbürgers Neuer Nahversorger und...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.