Soziale Frage des 21. Jahrhunderts

3Bilder

FELDKIRCHEN (ba). "...damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt!" - so lautet der Titel des Buches, das am Freitag in der Fachhochschule Feldkirchen präsentiert wurde.
Neben der Vorstellung des Buches, welches die Soziale Frage im 21. Jahrhundert behandelt, gab es ein moderiertes Gespräch zwischen Landeshauptmann Peter Kaiser und Universitätsprofessor Emmerich Tálos.

Negative Entwicklungen

Für Peter Kaiser ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts die Bildungsfrage und die Teilhabe am sozialen Leben.
"Ich orte hier eine negative Entwicklung, immer mehr Menschen halten sich aus der Gesellschaft raus", sagt der Landeshauptmann. Unverkennbar ist auch für Herausgeber Heinz Pichler, dass der soziale Grundwasserspiegel sinkt. Um solche "sozialen Kälten" zu verhindern, müsse die Sozialpolitik einiges leisten. Emmerich Tálos meint, dass einige Punkte essentiel seien: er spricht die Sicherung des sozialen Schutzes an, sowie die Eindämmung von Verarmung. Vor allem aber sei die soziale Integration wichtig, wenn man an die aktuelle Flüchtlingsbewegung denkt. Worin sich außerdem alle einig sind: Es muss Gerechtigkeit herrschen.

Bildung als Basis für Sozialpolitik

Solidarität und Bildung – das sind die Grundsätze einer funktionierenden Gesellschaft. Für Peter Kaiser ist die Vermittlung von und Investition in Bildung der wichtigste Faktor der Sozialpolitik. Es muss auch Solidarität herrschen und als Basis für alle dienen, meint Emmerich Tálos. Ohne diese beiden Faktoren kann eine heutige Gesellschaft nicht funktionieren.

Zur Sache

Das Buch mit dem Titel "... damit der soziale Grundwasserspiegel wieder steigt" wurde vergangene Woche in der Fachhochschule Kärnten, Standort Feldkirchen, präsentiert. Herausgegeben wurde es von Heinz Pichler von der Arbeiterkammer Kärnten und Martin Klemenjak von der FH Kärnten. Die Publikation beinhaltet Reflexionen zur Sozialen Frage des 21. Jahrhunderts. Landeshauptmann Peter Kaiser und Universitätsprofessor Emmerich Tálos gehen im Buch auf die europäische Entwicklung ein, angesprochen werden auch Informationen über soziale Gerechtigkeit, Wegweisungen und soziale Herausforderungen .

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.