Ruhe auf ewig

Die sorgsame Erhaltung der 91 Grabanlagen sieht Gerd Ebner als „eine Arbeit für den Frieden“. Jedes Volk müsse aus der Vergangenheit lernen
  • Die sorgsame Erhaltung der 91 Grabanlagen sieht Gerd Ebner als „eine Arbeit für den Frieden“. Jedes Volk müsse aus der Vergangenheit lernen
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Es sei eine Arbeit gegen das Vergessen der Kriegsgräuel. Das sagt Landesgeschäftsführer Gerd Ebner über die Leistungen des Vereins „Schwarzes Kreuz“ und seiner 200 Kärntner Mitglieder. „Die Opfer der zwei Weltkriege haben Recht auf ewige Ruhe“, so Ebner; er leitet seit drei Jahren die Vereinigung. Die Republik sei verpflichtet dafür zu sorgen. „Für ein Kulturvolk ist es wichtig, sich mit den Toten auseinanderzusetzen.“

Das „Schwarze Kreuz“ kümmert sich um die Gräber von 16.855 Kriegstoten – Soldaten wie zivile Opfer mehrerer Nationalitäten – in 91 Friedhofsanlagen in Kärnten, Italien und Slowenien. „Jedes Jahr besuche ich mindestens einmal jede Anlage“, erzählt Ebner. Neben laufenden Pflegearbeiten – sie werden mithilfe von Feuerwehren, Bundesheer und Gemeinden durchgeführt – fallen immer wieder Investitionen für Sanierungen an. „Dies ist nur mit den Spenden von Unterstützern möglich“, so Ebner dankbar.

2011 startet das Schwarze Kreuz ein Projekt in Berufsschulen. „Mit dem Landesschulrat bieten wir Praktika an“, erzählt Ebner. Maurer- und Steinmetz-Lehrlinge gehen bei Revitalisierungen der Grabanlagen zur Hand. Ebner: „Damit binden wir junge Menschen in unsere pietätvolle Arbeit ein.“ – Schließlich müssen die Gräber auch in den kommenden Generationen erhalten werden.

Die Pflicht:
Grabpflege: Das „Schwarze Kreuz“ sorgt für die Gräber von 7.322 Opfern aus dem Ersten und 9.553 Toten aus dem Zweiten Weltkrieg. Fünf Anlagen mit 519 Toten zwischen 1914 und 1918 befinden sich im Kanaltal in Italien. In Slowenien liegen drei Anlagen, in denen 3.500 Kriegstote ruhen.

Suche: Der Verein macht auch möglicherweise Gefallene ausfindig. 200 Anfragen von suchenden Angehörigen erhält er jedes Jahr.

Informationen: www.osk.at

Autor: Gerd Leitner

Anzeige
Die Strandbar als Einkehrmöglichkeit am See. | Foto: Seehotel Hoffmann
3

Liebenswertes Steindorf
Genießen mit Seeblick vom Land oder Wasser aus

In der Strandbar des Seehotels Hoffmann sind Gäste – vom Land und vom Wasser aus – herzlich willkommen. STEINDORF. Wenn Sie das nächste Mal mit dem Fahrrad rund um den See unterwegs sind, oder nach der Bleistätter Moor Wanderung noch eine unkomplizierte Einkehrmöglichkeit direkt am Wasser suchen, so sind Sie in der Strandbar by Seehotel Hoffmann richtig. Gemütliche Einkehrmöglichkeit Das Lokal befindet sich – etwas versteckt hinter Hecken – am Uferweg direkt unter dem Seehotel Hoffmann und ist...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.