"Elektronische Hilfe" für chronisch Kranke

Am Gesundheitssektor startet ein EU-Projekt in Kärnten | Foto: www.pixelio.de
  • Am Gesundheitssektor startet ein EU-Projekt in Kärnten
  • Foto: www.pixelio.de
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Menschen, die an chronischen Krankheiten leiden, kennen die Krankenhäuser oft unfreiwillig bestens. Spitalbesuche stehen quasi an der Tagesordnung. Dabei kann die sogenannte Telemedizin Abhilfe schaffen. Durch das EU-Projekt "Renewing Health", an dem Kärnten als einziges Bundesland Österreichs neben sieben anderen Regionen teilnimmt, wird es nun möglich, chronisch Kranke effizienter zu behandeln.

Konkret startet das Projekt im Feber und dauert eineinhalb Jahre. Je 300 Patienten mit Diabetes II und COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit) werden dafür ausgesucht - unter den chronischen Krankheiten sind diese vorherrschend und nehmen massiv zu. Je 200 Patienten werden einer Interventionsgruppe zugeordnet, weitere 100 einer Kontrollgruppe. Patienten der Interventionsgruppe übermitteln ihre Vital- und Lifestyleparameter (Blutzuckerwerte, Gewicht, Fragen zum Gesundheitszustand) elektronisch an die teilnehmenden Krankenhäuser (Klinikum Klagenfurt, LKH Villach, LKH Laas). Dort überwachen Ärzte die Daten und können bei unerwünschten Veränderungen sofort reagieren. Gesundheitsreferent Peter Kaiser: "So werden die Patienten aktiv in den Behandlungsprozess eingebunden."

Die Vorteile: weniger unnötige Krankenhausaufenthalte, ständige Übersicht über den Krankheitsverlauf, frühzeitige Einberufung bei Zustandsverschlechterung etc. Kaiser: "So werden auch Kosten im stationären Bereich eingedämmt." Außerdem kann auch der behandlende Hausarzt mit den Patienteninformationen versorgt werden, sofern das erwünscht ist.
Die elektronische Übermittlung der Daten erfolgt folgendermaßen: Entweder über ein mobiles EDV-System der Hauskrankenpflege des Roten Kreuzes, über den eigenen PC oder mittels automatisierten Messgeräten, zur Verfügung gestellt von der Telekom.

Die EU fördert das Projekt mit 400.000 Euro, je 350.000 Euro zahlen Kabeg und Kaisers Referat dazu. Im Herbst 2012 werden die Daten ausgewertet. Ziel ist - lauf LH-Stv. Kaiser - die fixe Verankerung von "Renewing Health" für alle chronischen Erkrankungen und die langfristige Einbindung aller Gesundheitsinstitutionen sowie solcher im Sozial- und Pflegebereich.

Anzeige
Die Strandbar als Einkehrmöglichkeit am See. | Foto: Seehotel Hoffmann
3

Liebenswertes Steindorf
Genießen mit Seeblick vom Land oder Wasser aus

In der Strandbar des Seehotels Hoffmann sind Gäste – vom Land und vom Wasser aus – herzlich willkommen. STEINDORF. Wenn Sie das nächste Mal mit dem Fahrrad rund um den See unterwegs sind, oder nach der Bleistätter Moor Wanderung noch eine unkomplizierte Einkehrmöglichkeit direkt am Wasser suchen, so sind Sie in der Strandbar by Seehotel Hoffmann richtig. Gemütliche Einkehrmöglichkeit Das Lokal befindet sich – etwas versteckt hinter Hecken – am Uferweg direkt unter dem Seehotel Hoffmann und ist...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.