Favoriten: Vier Sterne für den FK Austria Wien

- Die Generali-Arena: So sieht das Stadion des FK Austria Wien im Jahr 2018 nach dem Umbau aus.
- Foto: FK Austria Wien
- hochgeladen von Karl Pufler
Im Mai 2016 startet der Umbau der Generali-Arena. Bis 2018 bekommt die Austria ein Vier-Sterne-Stadion
Champions-League-Halbfinale oder Europa-League-Finale in Favoriten. Diese Zukunftsvision ist ab 2018 möglich. Bis dahin wird das Stadion der Austria zu einer UEFA-Vier-Sterne-Arena ausgebaut.
Investition: 48 Millionen Euro
Um die Generali-Arena am Verteilerkreis dafür fit zu machen, investiert AG-Vorstand Markus Kraetschmer insgesamt 48 Millionen Euro. Neben einer Stadion-Erweiterung werden die Trainingsplätze sowie die Akademie neu gestaltet und ein neues Nachwuchszentrum in Favoriten geschaffen.
Während der Bauarbeiten im Stadion werden die Heimspiele der Violetten im Happel-Stadion im Prater abgehalten.
9.700 Plätze auf zwei Tribünen
Der Start erfolgt im Mai 2016 mit dem Abbrucharbeiten der Nord- und West-Tribüne. Der Neubau erfolgt mit zwei Rängen und wird dem Dachniveau der Ost-Tribüne angeglichen. 9.700 Zuschauer fassen die beiden neuen Bühnen nach Ausbau.
Herzstück davon ist der neue VIP-Bereich im Norden. Dieser fasst dann 800 Gäste und bietet unter anderem 14 Logen, zwei Ehrenlogen sowie sechs Festsäle und vier Bars.
Sonnenenergie vom Fußball-Stadion
Die West-Tribüne wird zum neuen "Familien-Bereich" mit Fanshop und Event-Raum. Auch die Süd-Tribüne wird modernisiert, sodass sie den Champions-League-Anforderungen entspricht.
Natürlich ist alles im Stadion barrierefrei geplant. Der Aus- und Umbau der Generali-Arena erfolgt auch nachhaltig: Planung und Bau werden in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Sicht optimiert. So bekommt das Stadion etwa eine Photovoltaik-Anlage.
Investition für den Nachwuchs
Neben dem Stadion werden zwei Trainingsplätze hinter der Nord-Tribüne zusammengelegt. Auch die Akademie in der Laaerbergstraße 143 wird vergrößert.
Das neue Nachwuchszentrum soll direkt vor den Toren der Generali-Arena entstehen und im Zuge des Aufbaus der Viola Parks errichtet.
Die neue Generali-Arena in Zahlen
Besucherangaben:
Sitzplätze: 15.000 Sitzplätze oder 17.500 Steh- und Sitzplätze
Rollstuhlplätze: 31 Rollstuhlplätze, erweiterbar auf 87 Plätze
Tiefgarage: 376 Stellplätze, inkl. 4 E-Tankstellen, sowie 10 barrierefreie Stellplätze
Administration: 26 Büros mit drei großzügigen Kommunikationsbereichen (je 24 m²)
VIP-Club:
Festsäle: insgesamt 6 auf zwei Ebenen, 4 davon mit Barbereich, 2 mit Show-Cooking
Skyboxen und Logen im 2. Rang & 3. Rang: je 14 Stück, 2 Ehrenlogen, vier Eventlogen am Ost- und Westende des VIP-Bereiches
Gesamtbesucher VIP Nord: 800 VIP-Plätze
Logen in der Südtribüne: 10 Boxen
Gesamtbesucher Südtribüne: 400 VIP-Plätze
Bau:
Aushub: 66.000m³
Beton: 21.000m³
Stahl: 1.200 Tonnen
Elektrotechnik:
35.000 m Datenverkabelung
150.000 m Installationsverkabelung
5.000 Stk. Beleuchtungskörper
Ca. 250 kWp Photovoltaikanlage




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.