Favoritner Sonnwendgasse
Ideen für den Platz der Kulturen gefragt

Das Team von Stand 129/Brotfabrik betreute das Bühnenprogramm im Favorit am Sonnwendplatz. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3Bilder
  • Das Team von Stand 129/Brotfabrik betreute das Bühnenprogramm im Favorit am Sonnwendplatz.
  • Foto: Salme Taha Ali Mohamed
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Das Tor nach Favoriten liegt gleich beim Hauptbahnhof zum Gürtel. Bisher hieß es Sonnwendplatzl und wurde zum Platz der Kulturen umgenannt. Nun geht es an die Gestaltung des Bereichs. 

WIEN/FAVORITEN. Gleich beim Hauptbahnhof befindet sich ein großer Platz, der im Volksmund "Sonnwendplatzl" genannt wird. Den Namen erhielt er, da hier die Sonnwendgasse ihren Anfang nimmt. Nach einem Antrag von Neos-Bezirksrätin Christine Hahn wird dieser Bereich zum "Platz der Kulturen" umgenannt.

Gefällt dir der Platz der Kulturen?

Der Name soll darauf hinweisen, dass hier die ersten Menschen außerhalb von Favoriten und der restlichen Welt erstmals mit dem Zug ankommen. Viele blieben auch hier und bereicherten den Zehnten und die Umgebung.

Das Team von Stand 129/Brotfabrik betreute das Bühnenprogramm im Favorit am Sonnwendplatz. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
  • Das Team von Stand 129/Brotfabrik betreute das Bühnenprogramm im Favorit am Sonnwendplatz.
  • Foto: Salme Taha Ali Mohamed
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Ein Ideen-Wettbewerb

Nun geht es darum, den "Platz der Kulturen" zu beleben. Dafür werden die Ideen von den Favoritnerinnen und Favoritnerinnen gehört: Jede und jeder, der oder die möchte, kann mitmachen und seine Anregungen abgeben.

NEOS-Politikerin Christine Hahn am künftigen Platz der Kulturen – im Moment wird er noch Sonnwendplatzl genannt. | Foto: NEOS Wien
  • NEOS-Politikerin Christine Hahn am künftigen Platz der Kulturen – im Moment wird er noch Sonnwendplatzl genannt.
  • Foto: NEOS Wien
  • hochgeladen von Tobias Schmitzberger

Start der ersten Aktion ist am Dienstag, 26. Juli, von 15 bis 19 Uhr. Geplant ist, dass der "Platz der Kulturen" für die Anrainerinnen und Anrainer identitäts-stiftend wird. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos und auch eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Rahmenprogram bestreiten die Kinderfreunde Favoriten.

Der Holz-Turm "bahnorama"

Als die Arbeiten für den Hauptbahnhof begonnen haben, wurde hier ein Holzturm errichtet, das "bahnorama". Die Favoritnerinnen und Favoritner konnten hier die Bauarbeiten von oben beaobachten, einen Café trinken oder auch Ausstellungen besuchen. Mit der Fertigstellung jedoch wurde der Aussichtsturm abgerissen.

Die Pavillon-Bühne "Der Favorit" stant ein Jahr lang am Sonnwendplatz, dem heutigen "Platz der Kulturen". | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
  • Die Pavillon-Bühne "Der Favorit" stant ein Jahr lang am Sonnwendplatz, dem heutigen "Platz der Kulturen".
  • Foto: Salme Taha Ali Mohamed
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Übrig blieb ein leerer Platz, auf dem nun ein "leckes" Schiff steht, und ein Parkplatz. Zwischenzeitlich wurde hier eine Bühne aufgestellt: der Favorit. Hier konnten alle, die wollten, Platz nehmen, musizieren oder eine Theaterstück zeigen. Doch im Vorjahr wurde die Bühne nach Rothneusiedl zum Zukunftshof transferiert.

Das könnte dich auch interessieren:

„Der Favorit“ am Sonnwendplatz hat eröffnet
So heißt das Favoritner "Sonnwendplatzl" in Zukunft
Das bahnorama ist in seiner letzten Saison
Das Team von Stand 129/Brotfabrik betreute das Bühnenprogramm im Favorit am Sonnwendplatz. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
NEOS-Politikerin Christine Hahn am künftigen Platz der Kulturen – im Moment wird er noch Sonnwendplatzl genannt. | Foto: NEOS Wien
Die Pavillon-Bühne "Der Favorit" stant ein Jahr lang am Sonnwendplatz, dem heutigen "Platz der Kulturen". | Foto: Salme Taha Ali Mohamed

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.