Wiener Museen
Möbel-Museum Wien, 7.Teil: Ägyptisches

- hochgeladen von Elisabeth Anna Waldmann
Am Anfang des 19.Jh.-s hat man die ersten Informationen über die altägyptische Kultur erhalten. Napoleon hat nämlich bei seinem ägyptischen Feldzug über 400 Wissenschaftler und Zeichner mitgenommen, die diese geheimnisvolle, wunderschöne Welt abgebildet, beschrieben und mit den damaligen Methoden auch klassifiziert haben. Das war der Anfang der Ägyptologie als Wissenschaft. - Die Mode aber hat sich weniger für die Wissenschaft interessiert; altägyptische Formen und unverstandene, oft fehlinterpretierte Figuren zogen in die Architektur und mehr in Möbelbau und Kleidermode ein.
Ein Beispiel dafür ist das Ägyptische Kabinett der Ludovica d'Este (1787 - 1816), Kaisergemahlin in der Hofburg, das heute im Hofmobilien-Depot wieder aufgebaut ist.
Dass die ägyptische Kultur langfristig wirksam war, beweisen nicht nur Architekturmotive des Wiener Jugendstils, sondern in dieser Ausstellung gleich 2 vierbeinige Hocker, der eine von Adolf Loos und der andere von Josef Frank. Solche Hocker hatte es in altägyptischen Gräbern als Grabbeigaben gegeben.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.