Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes zeigt das Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla eine Sonderausstellung zur Zeit rund um 1945. Im Fokus stehen persönliche Geschichten von Wehrmachtssoldaten aus der Region, der Einmarsch der Roten Armee sowie der schwierige Neubeginn in der jungen Zweiten Republik.
Termin: 1. Mai bis 31. August jeden Sonn- und Feiertag/14-17 Uhr
Gruppen sind auch außerhalb dieser Zeiten herzlich willkommen.
Anmeldung: 0699/195 67 892
Wo: Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte
Eintritt: € 5,-/Pers.; Gruppen € 4,-/Pers.; Pensionisten, Kinder: € 3,-/Pers.
Begleitveranstaltungen:
Freitag 23. Mai, 19 Uhr: Podiumsdiskussion „Österreich-Rußland (1945-2025): Ziemlich beste Freunde?“ - Podiumsdiskussion mit Philipp Lesiak (Institut für Kriegsfolgenforschung), Susanne Scholl (Ex-Rußland-Korrespondentin des ORF) und Wolfgang Mueller (Prof. f. Russ Geschichte der Univ. Wien). Moderation: Reinhard Linke.
Samstag, 14. Juni, 8,45 Uhr: Exkursion in den Truppenübungsplatz mit Besichtigung von Schloß Allentsteig, Soldatenfriedhof Allentsteig und OFLAG XVIII Edelbach mit Oberst Julius Schlapschy. Anmeldungen über den „Arbeitskreis für Hausforschung Österreich“: Anmeldeformular_Exkursion-Truppenuebungsplatz-Allentsteig_2025.pdf
Freitag, 25. Juli, 21 Uhr: Kino im Freien - „Steiner. Das Eiserne Kreuz“. Amerikanischer Kriegsfilm (1977) nach dem Roman von Willi Heinrich (1955 mit Maximilian Schell und Senta Berger. Der zweite Teil des Filmes (1979) wurde teilweise in Döllersheim gedreht.